Icon von Menschen mit Weltkugel als Symbol fuer ein Umweltbewusstsein
Earth 2250
Mehr erfahren
Junges Team am Arbeitsplatz
Das Team
Mehr erfahren
Studenten beim VDE-Kongress
Veranstaltungen
Mehr erfahren

Alle Veranstaltungen

Mehr erfahren

Kontakt

Rosalia Virga

Aktuelles

Mehr erfahren

Studie, Positionspapier, Anwendungsregel oder Norm gesucht?


> VDE VERLAG

Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.

> VDE Shop

Im VDE Shop finden Sie aktuelle VDE Studien, Roadmaps und Positionspapiere.


Mehr Wissen, mehr Erfolg!

Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!

Themenfelder

Umweltbedingung

Erdrutsche, bei denen ganze Häuser verschwinden, Orkanböen, die ganze Häuser abdecken, Überschwemmungen und Misserntenaufgrund von Dürre. Das sind keine Katastrophenmeldungen mehr aus Florida, Haiti, von den Philippinen oder Afrika. Es sind Nachrichten aus Europa, aus Deutschland. Heute beschäftigen uns Fragen hinsichtlich einer sicheren Energie-und Lebensmittelversorgung sowie einem festen Dach über den Kopf sehr selten.

Aber wie wird es in zweihundert Jahren oder im Jahr 2250 aussehen?

Junge Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem VDE Young Net setzen sich im Rahmen des Projektes Earth2250 - Unser Planet der Zukunft mit dieser Frage auseinander. Sie betrachten das Jahr 2250, die in diesem Jahr zu erwartenden Lebensbedingungen und mögliche Technologien, auf die der Mensch angewiesen ist. Hierbei geht das Team bei der Ausgangssituation vom Worst-Case-Szenario aus. In diesem sind der Klimawandel und seine Folgen unaufhaltsam vorangeschritten. Der Mensch und seine Technologien haben versagt. Als Folge dessen herrschen zum Teil widrigste Lebensbedingungen. Der Mensch ist auf die Technik angewiesen. In dem Szenario werden nur die natürlichen Umweltbedingungen betrachtet. Soziale Aspekte, Politik, Wirtschaft und Kriege werden nicht berücksichtigt. Ferner besteht der Anspruch wissenschaftlich zu arbeiten und realistische Annahmen zu treffen, um ein Science-Fiction-Szenario auszuschließen.

Zur Veranstaltung


Energie

Die Energiebranche befindet sich im Umbruch. Die Worte Energiewende und Energierevolution sind in aller Munde. Hierbei stellen sich verschiedene Fragen für die nahe und ferne Zukunft, etwa im Jahr 2250. In diese Ringvorlesung behandelt das Thema Energieversorgung der Zukunft. Der Fokus hierbei liegt auf der Stromversorgung.

Im Rahmen dieser Ringvorlesung laden wir zwei Expert*innen dieses Themenfeldes ein, die sich seit Jahren intensiv mit der zukünftigen Entwicklung unseres Stromnetzes auseinandersetzen. Wir sind auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stromversorgung, basierend auf erneuerbaren Energien. Hierbei stehen noch einige Fragen offen.
Wir wollen gemeinsam nach Vorträgen der Expert*innen in eine Podiumsdiskussion starten. Hierbei wollen wir Fragen, wie die folgenden und die Fragen der Teilnehmer diskutieren.

  • Wie wird sich unsere Energieversorgung weiterentwickeln?
  • Wie wird die Strombranche klimaneutral?
  • Wie schaffen wir einen problemfreien Austritt aus der fossilen Stromerzeugung beim gleichzeitigen Erhalt der Versorgungssicherheit?
  • Was muss bei der Stromerzeugung und Verteilung zukünftig im Zusammenhang mit den uns erwartenden klimatischen Bedingungen beachtet werden?

Zur Veranstaltung

Rohstoffe

Rohstoffe sind Teil unseres modernen Lebens, ohne sie ist der Alltag unvorstellbar. Technologie, Medizin, Grundversorgung etc. in all diesen Bereichen werden Rohstoffe benötigt. Jedoch ist unser Umgang mit Rohstoffen stark umweltschädlich. Seien es die Schäden, die bei der Gewinnung von beispielsweise Chrom und Lithium oder bei der Nutzung von Treibhausgasen emittierenden Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle entstehen. Im Allgemeinen müssen wir bewusster im Umgang mit unseren Ressourcen werden – vor allem mit schädlichen und endlichen Rohstoffen. 

Ein endlicher und ebenfalls – nach Luft und Wasser – meistgenutzter Rohstoff ist Sand. Dabei unterscheidet man in durch Wind geformte Sandkörner und durch Wasser geformte Sandkörner. 

Für die Herstellung von Glas, Microchips und Beton benötigt man durch Wasser geformte Sandkörner. Sie kommen vor in Flussbetten und Seen sowie an Küsten. Durch Wasser geformter Sand ist Mangelware. Jedoch strebt unsere Gesellschaft nach Fortschritt und die Digitalisierung ist im vollen Gange. Dafür benötigen wir durch Wasser geformte Sandkörner!

  • Wie können wir unsere Interessen von Wachstum und klimafreundliches Handeln vereinen?
  • Gibt es Wege, die Recyclingkette von Sand zu optimieren?
  • Können auch andere Rohstoffe mit ähnlichen Eigenschaften wie Sand ersatzweise verwendet werden?
  • Auf welche Technologien müssen wir im Jahr 2250 möglicherweise verzichten, wenn uns der Sand ausgeht?

Diese Fragen und weitere werden wir in unserer Ringvorlesung zum Thema Rohstoffe behandeln. 

Zur Veranstaltung

Urbane Entwicklung

Aufgrund der rasanten Fortschritte im Bereich der Medizin erhöht sich die Lebenserwartung der Menschen von Jahr zu Jahr. Das ist grundsätzlich ein erfreulicher Aspekt. Parallel dazu entwickelt sich die Urbanisierung immer weiter. Der stetige Klimawandel macht in absehbarer Zeit Teile des Landes unbewohnbar. Immer mehr Menschen zieht es aufgrund verschiedenster Aspekte in die heute schon bestehenden Ballungsräume. Dort steigt die Bevölkerungsdichte immer weiter.

  • Wie können wir in einer Welt der Zukunft mit herausfordernder Bevölkerungsstruktur, die stark vom Klimawandel beeinflusst wird, möglichst komfortabel leben?
  • Welche Technologien machen Gebäude resistent gegen extreme Wetterverhältnisse, wie Hitze, Kälte, Starkregen oder Stürme? 
  • Wie können wir energieeffizient und klimaneutral wohnen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, mit überlasteter Infrastruktur in Städten umzugehen?

Diese Fragen der urbanen Entwicklung sollen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus entsprechenden Fachbereichen erörtert und diskutiert werden. 
 

 Zur Veranstaltung

Mobilität

In dieser Veranstaltung werden wir uns mit der Mobilität im Jahr 2250 beschäftigen. Mit ausgewiesenen Experten in diesem Gebiet werden wir mögliche zukünftige Antriebs- und Verkehrskonzepte kennenlernen und die Realisierung diskutieren. Zudem werden Handlungsfelder für junge und angehende Ingenieure aufgezeigt und erörtert.


Zur Veranstaltung

Das könnte Dich auch interessieren