Erdrutsche, bei denen ganze Häuser verschwinden, Orkanböen, die ganze Häuser abdecken, Überschwemmungen und Misserntenaufgrund von Dürre. Das sind keine Katastrophenmeldungen mehr aus Florida, Haiti, von den Philippinen oder Afrika. Es sind Nachrichten aus Europa, aus Deutschland. Heute beschäftigen uns Fragen hinsichtlich einer sicheren Energie-und Lebensmittelversorgung sowie einem festen Dach über den Kopf sehr selten.
Aber wie wird es in zweihundert Jahren oder im Jahr 2250 aussehen?
Junge Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem VDE Young Net setzen sich im Rahmen des Projektes Earth2250 - Unser Planet der Zukunft mit dieser Frage auseinander. Sie betrachten das Jahr 2250, die in diesem Jahr zu erwartenden Lebensbedingungen und mögliche Technologien, auf die der Mensch angewiesen ist. Hierbei geht das Team bei der Ausgangssituation vom Worst-Case-Szenario aus. In diesem sind der Klimawandel und seine Folgen unaufhaltsam vorangeschritten. Der Mensch und seine Technologien haben versagt. Als Folge dessen herrschen zum Teil widrigste Lebensbedingungen. Der Mensch ist auf die Technik angewiesen. In dem Szenario werden nur die natürlichen Umweltbedingungen betrachtet. Soziale Aspekte, Politik, Wirtschaft und Kriege werden nicht berücksichtigt. Ferner besteht der Anspruch wissenschaftlich zu arbeiten und realistische Annahmen zu treffen, um ein Science-Fiction-Szenario auszuschließen.