Lösungen für Blitz- und Überspannungsschutz sowie Erdung von Ladestationen
Beginn: | 14.10.2025 | 17:00 Uhr |
Ende: | 14.10.2025 | 18:00 Uhr |

Blitzschutz-Fachkräfte: Planer, Errichter, Prüfer
Elektrofachkräfte und Elektroplaner
Im Gebäudemanagement von Industrieunternehmen und Wohnungswirtschaft tätige Personen
Mitarbeiter*innen in Genehmigungsbehörden, Bauaufsichtsbehörden, Architekten, Lehrende in Hochschulen, Berufsschulen, Fachschulen etc.
Online-Konferenzraum
Für die gesellschaftliche Akzeptanz der Elektromobilität müssen Elektrofahrzeuge dann verfügbar sein, wenn sie genutzt werden sollen. Dazu wird eine Ladeinfrastruktur benötigt, die störungsfrei und gefahrlos benutzt werden kann. In diesem Vortrag geht es um den Blitz- und Überspannungsschutz für Ladepunkte sowie ein sinnvollen Erdungskonzept. Gezeigt werden Lösungsvorschläge für Ladepunkte im privaten, im gewerblichen als auch im öffentlichen Bereich. Dazu gehören Wallboxen mit Ladeleistungen ab 11 kW bis hin zu großen AC/DC-Ladesäulen mit mehr als 100 kW. Als Beispiel wird eine „Elektrotankstelle“ mit einer Ladeleistung von insgesamt ca. 2,5 MW vorgestellt.
Über die Vortragsreihe für Blitzschutz-Praktiker
Ziel dieser Vortragsreihe ist es, eine Plattform mit praxisnahen Vorträgen und Raum für Diskussionen und Austausch anzubieten.
Die Vortragsreihe ist von Praktikern für Praktiker. Sie soll den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den in Blitz- und Überspannungsschutz aktiven Praktikern fördern.
Das Programm wurde zusammengestellt von Experten des VDE Ausschusses für Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) in Zusammenarbeit mit der VDE Region Ost / Mitte.
VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB)
- Reinhard Soboll, BFE
- Andreas König, OBO Bettermann
- Manfred Kienlein, DEHN SE
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.
Sie müssen sich vor der Veranstaltung anmelden. Dann erhalten Sie per E-Mail einen Kalendertermin mit dem Teilnahmelink.
Datenschutz
Bei der Einladung, Durchführung und Veröffentlichung der Informationsveranstaltung "Vortrag für Blitzschutz-Praktiker" verwenden wir Microsoft Teams, Microsoft Outlook und Exchange. Dabei können unter anderem Ihr Name, E-Mail-Adresse, Chat Nachrichten, Video- und Audioaufnahmen verarbeitet und den Teilnehmenden angezeigt / veröffentlicht werden.
Mit Ihrer Zusage zu dem Termin und/oder der Teilnahme an der Veranstaltung "Vortrag für Blitzschutz-Praktiker" erklären Sie sich damit einverstanden, dass VDE ABB Ihre Daten für die Durchführung und Veröffentlichung der Informationsveranstaltung speichern und verarbeiten darf.
Weitere Angeben zur Microsoft Teams finden Sie unter www.vde.com/de/datenschutz
Kurzlink: https://t1p.de/vortrag20251014
Titelbild: TimSiegert-batcam / stock.adobe.com