Li-Ion Elektrofahrzeug Batteriekonzept. Autosymbol mit EV-Batterien auf hölzernem Schreibtisch mit 3D-Rendering.
malp / stock.adobe.com
02.12.2019 Fachinformation

Batterien - Frequently Asked Questions (FAQ)

Die Batterie-Experten des VDE beantworten allgemeine Fragen zu Batterien und informieren Sie im Detail zu Lithium-Ionen-Zellen. Erfahren Sie zum Beispiel, wie die Energiespeicher funktionieren, welche Materialien in Batterien verwendet werden, wo diese herkommen, was eine Festkörperbatterie ist und ob Li-Ionen-Zellen einen „Wohlfühlbereich“ haben.

Kontakt
Patrick Zank

Projektingenieur Batterien und Energiespeichersysteme
VDE Renewables GmbH
Tel. +49 69 6308-5317
patrick.zank@vde.com

Was sind Akkumulatoren, Zellen und Batterien?

Batterien werden in primäre und sekundäre Batterien unterschieden. Primäre Batterien können nicht wieder aufgeladen werden. Sekundäre Batterien hingegen können mehrfach geladen und entladen werden. Letztere heißen auch Akkumulatoren. Eine Batterie besteht immer aus einer oder mehreren Zellen, die miteinander verschaltet werden.

Woraus bestehen zum Beispiel Fahrzeugbatterien?

Meist bestehen große Batterien aus einzelnen Modulen. Diese Module werden aus mehreren Zellen aufgebaut, die miteinander seriell und parallel verschaltet werden. Sie werden mit einer Steuerungsplatine überwacht und mit Sicherungen versehen. Je nach Bauart der Zelle werden metallische Verbinder durch Widerstandsschweißen, Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Drahtbonden oder auch als Schraubverbindung mit den Einzelzellen verbunden.
Im Fahrzeugbereich ist es zudem üblich, dass mehrere Module zu einer Batterie kombiniert werden. Diese kann dann von einer übergeordneten Steuerung überwacht und angesteuert werden.

Was sind Lithium-Ionen-Zellen?

Lithium-Ionen-Zelle

Lithium-Ionen-Zelle beim Entladen

| VDE

Jede Lithium-Ionen-Zelle besteht aus einer negativen und einer positiven Elektrode, einem ionenleitenden Elektrolyten, der den Ladungsaustausch zwischen den Elektroden vermittelt, sowie einem Separator, der die beiden elektrisch voneinander trennt. Für die Bezeichnung der Elektroden hat sich folgende Konvention durchgesetzt: Die Elektrode, an der beim Entladen die chemische Reduktion des aktiven Materials stattfindet, wird als Kathode bezeichnet. An der anderen Elektrode findet entsprechend die chemische Oxidation statt. Entsprechend wird diese als Anode bezeichnet. 

Häufige Fragen und Antworten zu Lithium-Ionen-Zellen

Sie gehen in den Keller oder in die Garage, um Ihren Akkuschrauber zu holen. Und was passiert? Nichts! Denn er ist leer. Diese Situation kommt Ihnen bekannt vor? Dann hat Ihr Akkuschrauber noch keine Lithium-Ionen-Technik im Einsatz. Ein Merkmal, das Lithium-Ionen-Zellen zum Beispiel von Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (NiMH) unterscheidet, ist die deutlich geringere Selbstentladung. Damit ist der Verlust von Ladung im inaktiven Zustand gemeint. Auch der Memory-Effekt wie bei Nickel-Cadmium (NiCd) oder der Batterieträgheitseffekt wie bei NiMH existieren bei Lithium-Ionen-Zellen nicht. Das vollständige Laden und Entladen von Lithium-Ionen-Zellen ist nicht notwendig – ganz im Gegenteil: Es kann sogar die Lebensdauer reduzieren! Mehr dazu unter „Haben Lithium-Ionen-Zellen einen Wohlfühlbereich?“

Ansprechpartner