Veranstaltungen
Mehr erfahren
Kontakt
Dr. Sebastian Hallensleben

Leiter Kompetenzfeld Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main

Tel. +49 69 6308-305
sebastian.hallensleben@vde.com

Anwendungsregel oder Norm gesucht?


> VDE VERLAG

Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.

Mehr Wissen, mehr Erfolg!

Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der Themen, die Technik und Gesellschaft derzeit dominieren. Dabei wurde der Begriff bereits vor über 60 Jahren geprägt. Aber erst der Durchbruch von Deep Neural Networks als KI-Methode hat seit 2011 die Entwicklung förmlich explodieren lassen.

Mittlerweile stellen wissenschaftliche Einrichtungen sowie große und kleine Unternehmen vielfältige, bis vor wenigen Jahren noch undenkbare Angebote bereit. Gleichzeitig sind kommerzielle und private Anwender überfordert, Nutzen und Sicherheit von KI-Systemen einzuschätzen. Genau hier setzt der VDE an: Wir stehen für einen Umgang mit KI, der Innovationen fördert und gleichzeitig Werte sichert. Gemeinsam mit Partnern setzen wir so auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene wichtige Impulse und gestalten KI mit. Einige Beispiele:

  • Wie sieht künftig die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine in der digitalen Fabrikhalle aus? Antworten auf diese Frage erarbeiten VDE-Experten: Interdisziplinär tragen sie relevante Gestaltungsregeln zusammen und entwickelt diese anhand konkreter Use Cases weiter.
  • Wie wirken Ärzte und Technik in Zukunft zusammen? Und was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung?
    Das VDE Praxisnetz Digitale Technologien und die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE führen alle relevanten Stakeholder zusammen: Gemeinsam haben wir gerade ein Orientierungsbild für die Arzt-Technik-Symbiose 2035 erarbeitet. Auch im Bereich Ambient Assisted Living entwickeln wir Konzepte für einen konstruktiven Umgang mit KI.
  • Wie lässt sich Ethik in KI-Anwendungen konkret fassen und prüfen? Wie gelingt dies international, ohne unsere europäischen Werte zu verwässern?
    Zusammen mit  anderen Institutionen haben wir dazu einen Labelling-Ansatz entwickelt. Damit möchten wir über eine bloße Standardisierung oder Zertifizierung von Prozessen hinausgehen – denn diese wäre nur bedingt wirksam.
  • Wie lässt sich die funktionale Sicherheit von KI-Systemen garantieren, die selbstlernend sind und sich daher morgen anders verhalten als heute?
    Hier entwickelt der VDE Grundlagen, etwa im Bereich Bilderkennung, und Prüfansätze.
  • Wie gelingt es der deutschen Industrie, allen voran dem Mittelstand, die Potenziale von KI für sich zu bewerten und die richtigen KI-Systeme einzuführen?
    Der VDE bereitet dafür Matching-Mechanismen und kuratierte Informationsangebote vor, um bei den ersten Schritten unter die Arme zu greifen.

Darüber hinaus ist der VDE national und international vernetzt: Er stellt die Vorsitzenden in wichtigen europäischen (CEN-CENELEC AI Focus Group) und internationalen (IEC SEG 10) Standardisierungsgremien. Er unterstützt Bundestagsabgeordnete, Bundesministerien und die EU-Kommission mit neutralem Fachwissen zu KI. Mit konkreten Vorschlägen schlagen wir die Brücke zwischen technischen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Und nicht zuletzt baut der VDE Konsortien und greifbare Projekte auf, etwa um das Zusammenführen von Trainingsdaten für KI vor allem für den Mittelstand zu erleichtern. Dazu kooperieren wir unter anderem mit dem Bundesverband Künstliche Intelligenz, mit den Normungskollegen im DIN, mit zahlreichen Forschungseinrichtungen wie dem DFKI sowie mit Vordenkern unter KI-Anbietern und KI-Anwendern.


Ihr Ansprechpartner

AI Ethics Impact Group

Technologie-, und Innovationskonzept
peshkova / stock.adobe.com

Der VDE und die Bertelsmann Stiftung haben im Herbst 2019 die interdisziplinäre AI Ethics Impact Group ins Leben gerufen und gemeinsam die Studie „AI Ethics: From Principles to Practice - An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics“ erarbeitet, die zeigt wie sich Ethik in der KI konkret umsetzen und messen lässt. 

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz mit Normen und Standards

Cyborg Han Gehirn Kuenstliche Intelligenz
Production Perig - stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als das vielleicht größte Zukunftsthema. Schon heute kommt KI in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zum Einsatz. Eine zentrale Fragestellung ist dabei immer wieder die, wie Ethik und Technik miteinander vereinbart werden können. Die DKE hat ihre Expertise mit Dr. Sebastian Hallensleben in diesen Bereichen genutzt und wurde auf europäischer sowie internationaler Ebene zum Vorsitz der dort eingerichteten Gremien gewählt.

Künstliche Intelligenz bei der DKE

News zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren: