Wir haben daher unseren Ansatz der VDE Qualitätspyramide entwickelt, der unser Leitprinzip für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen für alle sauberen Technologien ist. Eines der wichtigsten Ziele dieses Konzepts, das vor allem für die finanziellen Stakeholder von Bedeutung ist, besteht darin, eine deutliche Verringerung der operativen Risiken zu erreichen, was für die Projektbewertung von entscheidender Bedeutung ist. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich das Risiko verringert, je weiter man in der Pyramide nach oben geht.
Prüfung und Zertifizierung
Welche Dienstleistungsbereiche bieten Prüfung und Zertifizierung an?
Prüfungen können sowohl auf der Grundlage von (internationalen oder nationalen) Normen und Vorschriften als auch auf der Grundlage von Kundenanforderungen (kundenspezifische Prüfungen) durchgeführt werden, sowohl zum Zweck der Zertifizierung als auch während der Produktentwicklung (z. B. Leistungs- oder Lebensdauerprüfungen eines Produkts, vergleichende Prüfungen mehrerer verschiedener Marken auf ihre Eignung für ein Kundenprodukt oder kundenspezifische Sicherheitsprüfungen, um das Sicherheitsverhalten detaillierter zu bewerten, als dies im Rahmen von normenbasierten Prüfungen der Fall ist).
Im Bereich der Batteriespeicherung arbeiten wir mit vielen der führenden internationalen Hersteller zusammen, um die Konformität mit einer Vielzahl von IEC-, UN- und VDE-Normen zu zertifizieren sowie Prüfungen auf der Grundlage anderer Normen (z. B. UL) durchzuführen.
Für die Bewertung von Energiespeichergeräten betreibt der VDE weltweit mehrere hochmoderne Prüfeinrichtungen für Batterien, darunter Testlabore in Singapur, Deutschland, den USA und China. Der Schwerpunkt unserer Prüfaktivitäten liegt in den Bereichen Produktsicherheit und Zuverlässigkeit. Diese Ressourcen ermöglichen es uns, unsere Kunden, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von BESS-Systemen oder -Modulen und Lithium-Ionen-Zellen beschäftigen, effektiver und effizienter zu unterstützen.
Das VDE Gütesiegel für PV-Module zeichnet sich durch ein strenges und optimiertes Prüfprogramm aus, das auf die Erreichung der technischen Bankability zugeschnitten ist. Das Programm bietet erhebliche Fortschritte bei der Qualitätssicherung in den folgenden Schlüsselbereichen::
- Strengere Kriterien für das Moduldesign und die Produktqualifizierung, um die Qualität der Module zu validieren
- Inline-Tests in der Massenproduktion, um kritische Fehler, die sich auf die Sicherheit und Leistung der Module auswirken, frühzeitig zu erkennen
- Vierteljährliche Überwachung der Modulqualität, um Konsistenz und einen problemlosen Herstellungsprozess zu gewährleisten