Aufladen der Batterie eines modernen Elektroautos auf der Straße - Generative AI
Emanuel Corso / stock.adobe.com
17.05.2024

Umweltfreundlich unterwegs – mit Elektroautos, E-Scootern, E-Bikes und Pedelecs

2023 überschritt die Anzahl der E-Autos das erste Mal die Millionengrenze in Deutschland. Während ca. 18% der Neuzulassungen E-Autos waren, erreichte der Anteil an rein- oder teilelektrischen Fahrzeugen in Deutschland fast 4% des Gesamtbestandes. Hinzukommen E-Scooter, E-Bikes und Pedelecs, die sich ebenfalls einer hohen Beliebtheit erfreuen. Damit auch Sie sich möglichst CO2-reduziert und umweltfreundlich fortbewegen können, folgen einige Hinweise, die Sie beim Kauf eines elektrischen Fortbewegungsmittels beachten sollten.

Kontakt
Hendrik Schäfer
Tel. +49 69 8306-566
Fax +49 69 8306-855
hendrik.schaefer@vde.com
Fragen? Schreiben Sie uns!

Arten von Elektrokleinstfahrzeugen

Elektrokleinstfahrzeuge im Sinne der am 17. Mai 2019 in Kraft getretenen „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr“ (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung - eKFV) [3] sind Kraftfahrzeuge, die einen elektrischen Antrieb haben und eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 6km/h bis 20 km/h erreichen (§ 1 Abs. 1 eKFV). Zudem müssen Elektrokleinstfahrzeuge nach eKFV folgende Bedingungen erfüllen:

  1. Es muss eine Lenk- oder Haltestange geben (das schließt sogenannte Hoverboards und Elektro-Skateboards aus).
  2. Die Nennleistung darf 500 W nicht übersteigen (1.400 W, wenn mindestens 60 % der Leistung zur Balancierung verwendet wird).
  3. Es darf maximal 700 mm breit, 1.400 mm hoch und 2.000 mm lang sein.
  4. Das Gewicht ohne Fahrer muss unter 55 kg liegen.

Verschiedene Kategorisierungen erschweren die Differenzierung am Markt, daher folgt gem. Studie [1] eine Unterteilung in folgende vier Klassen:

E-Bikes oder Pedelecs?

Ein E-Bike auf einem Berg
Andrey Popov / stock.adobe.com

Aufgrund der immens wachsenden Anzahl von Pedelecs und E-Bikes auf unseren Straßen ist es erforderlich, dass diese sicher zu bedienen sind und für den Fahrer wie für dessen Umwelt keine Gefahr darstellen. Dafür müssen die elektronischen Komponenten von der Batterie über Kabel und Leitungen bis hin zu Schaltern und der notwendigen Batterie-Ladestation auf ihre Sicherheit geprüft werden.

  • Lassen Sie sich daher beim Kauf die Unterschiede der Antriebsarten ausführlich erklären. Es gibt Front-, Mittel- und Heckmotoren, die für das Fahrverhalten ausschlaggebend sind. Jeder Antrieb sorgt für ein anderes Fahrgefühl, weshalb eine Probefahrt im Vorhinein empfehlenswert ist. 
  • Außerdem bedarf es eventuell einen Zweitakku, falls Sie eine hohe tägliche Nutzung des Bikes vorsehen.
  • Achten Sie beim Akku, bei der Ladestation und dem Bike allgemein unbedingt darauf, dass sie ein anerkanntes Prüfsiegel (z. B. das VDE Zeichen) tragen. Nur diese bieten Ihnen geprüfte Sicherheit und eine lange Lebenszeit.
  • Im Gegensatz dazu ist das CE-Zeichen eine gesetzlich geforderte Hersteller-Eigenerklärung und stellt kein Qualitäts-Zeichen einer unabhängigen Prüfstelle dar.

Ihre E-Mobilität mit Elektroautos

Stromtankstelle Ladestation Elektrotankstelle Elektroauto Weiß Solaranlage Tanksäule
TimSiegert-batcam / stock.adobe.com

Noch vor einiger Zeit galten reine Elektroautos als „Stadtwagen“ oder „Zweitwagen“, da ihre Reichweite nicht mit denen eines Verbrenners mithalten konnten. Doch schon innerhalb kurzer Zeit konnten durch technologische Weiterentwicklungen Reichweiten von über 400km+ mit einer Ladung ermöglicht werden. Damit auch Sie lange und bequem elektrisch unterwegs sein können, sollten Sie vor dem Kauf eines Elektroautos auf die Reichweite mit einer Batterie-Ladung achten – und das auch unter Real-Bedingungen wie beispielsweise eingeschalteter Heizung oder Klimaanlage. Sollte Ihr E-Auto nicht über eine integrierte Ladestellen-Suche verfügen, so haben Sie über eine Vielzahl an Apps die Möglichkeit auf Ihrer Reise einen Ladestopp mit einzuplanen oder sogar im Vorhinein Ihre Route auf Ladesäulen zu überprüfen. Dank eines europaweit einheitlichen Steckeradapters ist das Laden auch im Ausland und auf Urlaubsfahrten möglich.

Elektrofahrzeuge, sowohl reine Elektroautos als auch Hybride, sollen in erster Linie zum Umweltschutz beitragen. Im Vergleich zu Benzin und Diesel ist Strom aus der „Steckdose“ zurzeit außerdem kostengünstiger. Jedoch sollten Sie, wenn Sie wirklich zum Umweltschutz beitragen möchten, darauf achten, aus welchen Quellen dieser Strom kommt. Um in der Gesamt-Klimabilanz des Fahrzeuges das klimaschädliche Kohlendioxid einzusparen, muss der geladene Strom nämlich aus Erneuerbaren Energien gewonnen werden.

Das VDE Institut ist auch in diesen Gebieten für Ihre Sicherheit tätig. Alle relevanten Komponenten der verschiedenen Elektrofahrzeuge sowie die notwendigen Ladestationen können bei uns geprüft und zertifiziert werden. Von der Batterieprüfung über Umweltsimulationsprüfungen bis zur störungsfreien Funktionalität. Ein Blick auf das VDE Zeichen beim Kauf Ihres Elektrofahrzeuges oder der Ladeinfrastruktur genügt, damit Sie sicher auf den Straßen unterwegs sind.

Das Forum für Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) bietet Ihnen unter der Rubrik „Wissensclips“ zu vielen Fragen, rund um das Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, hilfreiche Antworten. Sollten Sie lieber rein auditiv mehr erfahren wollen, können Sie auch dem Backbone-Podcast des Forums folgen.

Normen & Standards – Die Rolle des VDE DKE

Der Einsatz von elektrischen Antrieben und energiereicheren Batterien, wie Li-Ion-Akkus, ist dank Regulierung, Normierung und Standardisierung im immer sicherer geworden. Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE ist die Plattform für rund 9.000 Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zur Erarbeitung von Normen, Standards und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Normen unterstützen den weltweiten Handel und dienen u. a. der Sicherheit, Interoperabilität und Funktionalität von Produkten und Anlagen.

Als Kompetenzzentrum für elektrotechnische Normung vertritt die DKE die Interessen der deutschen Wirtschaft in europäischen (CENELEC, ETSI) und internationalen Normenorganisationen (IEC). Für die Normung von elektrisch betriebenen Transportmitteln zur Nutzung auf öffentlichen Straßen/Raum ist das DKE/K 354 „Elektrokleinstfahrzeuge“ zuständig, welches u.a. die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für elektrische und mechanische Sicherheit, Leistung und Haltbarkeit sowie Funktionaler Sicherheit vorgibt. " ist für die Bearbeitung der Normung von Lithium-Sekundär-Zellen und -Batterien bezogen auf Produkt (Dimensionierung und Leistungsfähigkeit), Sicherheit (einschließlich Kennzeichnung und Markierung), Prüfung und sichere Anwendung (Installation, Betrieb und Wartung) unabhängig von der Ausführung, Anwendung oder Konfiguration (Hybrid, Alleinstehend, Modular) zuständig. Der Arbeitskreis DKE/AK 371.1.5 „Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien für Leichtfahrzeuge und Mikromobilität: Allgemeine Anforderungen“ befasst sich mit Aspekten der Sicherheit, Reparierbarkeit und Performance- and Durability-Aspekten in der Produktkategorie Light Means of TransportDKE/UK 371.1 „Akkumulatoren (Lithium)" ist für die Bearbeitung der Normung von Lithium-Sekundär-Zellen und -Batterien bezogen auf Produkt (Dimensionierung und Leistungsfähigkeit), Sicherheit (einschließlich Kennzeichnung und Markierung), Prüfung und sichere Anwendung (Installation, Betrieb und Wartung) unabhängig von der Ausführung, Anwendung oder Konfiguration (Hybrid, Alleinstehend, Modular) zuständig. Der Arbeitskreis DKE/AK 371.1.5 „Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien für Leichtfahrzeuge und Mikromobilität: Allgemeine Anforderungen“ befasst sich mit Aspekten der Sicherheit, Reparierbarkeit und Performance- and Durability-Aspekten in der Produktkategorie Light Means of Transport (LMT).


Haftungsausschluss / Disclaimer

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. und seine verbundenen Unternehmen (nachfolgend jeweils "VDE") stellen Informationen zu Verbraucherschutz-Themen unverbindlich zu Verfügung. Diese Informationen dienen lediglich zur allgemeinen Sensibilisierung für den Verbraucherschutz bei elektrotechnischen Produkten und Belangen. Sie stellen ausdrücklich keine fachliche oder technische Beratung dar. Sie sind nach bestem Wissen und Gewissen abgefasst, ohne die tatsächlichen Gegebenheiten an einem bestimmten Ort oder an einem bestimmten Produkt bewertet zu haben.

VDE bemüht sich hierbei im Rahmen des Zumutbaren, richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. VDE übernimmt jedoch keine Haftung oder Garantie (weder explizit noch implizit) für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Aktualität des Inhalts der bereitgestellten Informationen. Die Anwendung der Informationen geschieht in dem Bewusstsein, dass VDE für direkte oder indirekte Schäden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann.

Die Anwendung der bereitgestellten Informationen entbindet den Nutzer nicht von der Verantwortung für eigenes Handeln und geschieht damit auf eigene Gefahr.

Produkt-/Modellspezifische Herstellerangaben sollen unbedingt eingehalten werden.