Funkanlage auf einem Flachdach, integriert in den Gebäudeblitzschutz

Funkanlage an einem Gebäude mit Flachdach

| Sven Bonhagen
22.10.2020

Schutz von Funkanlagen auf Gebäuden bei Blitzschlag

Leitfaden für die Anwendung von DIN VDE 0855-300 (Antennenerdung) und DIN EN 62305 (Blitzschutz)

Dieser Leitfaden zeigt die Maßnahmen für die Antennenerdung bzw. die Integration einer Funkanlage in ein vorhandenes Blitzschutzsystem auf. Dabei wird zwischen dem Neubau einer Funkanlage, der Änderung einer bestehenden Funkanlage und Bestandsanlagen unterschieden. Besonders ausführlich wird die Frage beantwortet, welche Änderungen des Gastgebäudes oder der Funkanlage blitzschutztechnisch relevant sind und welche Maßnahmen dann zu ergreifen sind.

Dieser Leitfaden richtet sich an Planer und Betreiber von Funkanlagen, Elektrofachkräfte und Blitzschutz-Fachkräfte sowie Eigentümer und Betreiber von Gastgebäuden.

VDE Information Blitzschutz

Direkter Link: www.vde.com/blitzschutz-funkanlagen    
Download: www.vde.com/blitzschutz-funkanlagen-download

Inhalt

1 Einleitung

2 Begriffe

3 Hinweise für Gebäudebetreiber

4 Handlungsleitfaden

4.1 Neubau von Funkanlagen
4.1.1 Gebäude mit wirksamen Blitzschutz
4.1.2 Gebäude ohne wirksamen Blitzschutz - Blitzschutz gefordert
4.1.3 Gebäude ohne wirksamen Blitzschutz - Blitzschutz nicht gefordert
4.1.4 Gebäude ohne Blitzschutz - Blitzschutz gefordert
4.1.5 Gebäude ohne Blitzschutz - Blitzschutz nicht gefordert

4.2 Änderung bestehender Funkanlagen
4.2.1 Anpassung des Blitzschutzsystems
4.2.2 Keine Anpassung des Blitzschutzsystems
4.2.3 Anpassung der Antennenerdung

4.3 Funkanlagen im Bestand
4.3.1 Handlungsbedarf bei Normenänderungen
4.3.2 Handlungsbedarf bei Nutzungsänderung des Gastgebäudes

5 Sonderstandorte

6 Normen

Kontakt
VDE e.V.
Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB)
Geschäftsstelle
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main

Tel. +49 69 6308-324
Fax: +49 69 6308-9820
www.vde.com/blitzschutz-kontakt

Änderungen gegenüber der vorherigen Fassung

  • Zusätzliche Kapitel Sonderstandorte und Hinweise für Gebäudebetreiber

  • Aktualisierung der Maßnahmen bei Änderungen der Funkanlagen

  • Redaktionelle Überarbeitung des Gesamttextes und der Grafiken

  • Aktualisierung der Normenbezüge



1 Einleitung

Funkanlagen besitzen heutzutage eine weite Verbreitung und werden für verschiedene Aufgaben wie Telefonie oder Datenübertragung genutzt. Der Aufbau und Einsatz immer neuer Antennensysteme hat in den letzten Jahren zugenommen.

Eines haben Funkanlagen in der Regel gemeinsam: Sie werden an hohen Punkten errichtet. Funkanlagen werden auf Gebäudedächern, an und in Gebäuden oder an eigens hierfür errichteten Masten installiert. Je nach Gebäudeeigenschaften, Installationsort oder Anwendungsbereich, ergeben sich verschiedene Anforderungen an den Schutz von Funkanlagen bei Blitzschlag.

Dieser Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit Funkbetreibern in Deutschland erstellt. Er richtet sich an Planer, Errichter und Prüfer von Antennenerdungsanlagen und Blitzschutzsystemen (LPS), Planer, Errichter und Betreiber von Funkanlagen sowie an Eigentümer und Betreiber von Gebäuden (nachfolgend zusammengefasst als "Gebäudebetreiber" bezeichnet). Er ersetzt nicht die anzuwendenden Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien.

Funkanlagen können sowohl kommerzielle Anlagen (z. B. Mobilfunk, Datenfunk), Funkanlagen für Behörden mit Sicherheitsaufgaben (BOS) (z. B. Polizei-, Feuerwehr- und Flugfunk) als auch private und nicht öffentliche Funkanlagen (z. B. Amateurfunk, CB-Funk, Campusnetz) sein. Dabei muss unterschieden werden zwischen dem Betreiber des Gebäudes und dem Betreiber der Funkanlage, der seine Funkanlage oftmals als Mieter auf der Dachfläche eines Gebäudes errichtet.

In diesem Leitfaden wird der Begriff Funkanlage als Kurzform verwendet. Unter Funkanlage soll die Gesamtheit aus fest installierter Antennenanlage (Funksende-/-empfangsanlage), Antennen- und Stromkabel, Systemtechnik und zugehöriger Infrastruktur z. B. Klimatechnik, Wegebeleuchtung verstanden werden.

Funkanlage auf Gastgebäude mit Antennenerdung

| Telefónica

Funkanlagen an oder auf Bauwerken (Gastgebäude) müssen wegen möglicher Blitzeinschläge geerdet bzw. in ein vorhandenes Blitzschutzsystem integriert werden. Funkanlagen erhöhen nicht die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlages in das Gebäude.

Den Blitzschutz der Funkanlagen getrennt von dem Gebäudeblitzschutz auszuführen, ist weder technisch noch normativ möglich und nicht wünschenswert: Nur durch ein Gesamt-Blitzschutzsystem für Funkanlage und Gastgebäude wird ein wirksamer Blitzschutz erreicht. Für den Blitzschutz des Gastgebäudes ist der Gebäudebetreiber zuständig, für die Funkanlage der Betreiber. Bei Festlegung von Blitzschutzmaßnahmen für die Funkanlage muss das Gastgebäude betrachtet werden.

Funkanlage auf Gastgebäude mit Blitzschutzsystem

| Telefónica

Blitzschutzmaßnahmen für Funkanlagen werden in den VDE-Bestimmungen der Reihen 0185 und 0855 beschrieben. Dabei wird zwischen einer Antennenerdung nach DIN VDE 0855-300 (Bild) [1] oder die Einbindung in ein Blitzschutzsystem nach DIN EN 62305-3 (Bild) [2] unterschieden.

Dieser Leitfaden berücksichtigt anerkannte Regeln der Technik für Antennenerdung und Blitzschutz. Weitere Bestimmungen sind zu berücksichtigen bei

  • Sonderstandorten wie z. B. explosionsgefährdete Betriebsstätten, Krankenhäuser
  • nichtöffentlichen Funkanlagen wie z. B. Funknetze der Behörden mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
  • spezifischen Vorgaben der Betreiber von Funkanlagen


2 Begriffe

 

Weitere Begriffe siehe www.vde.com/blitzschutz-begriffe


3 Hinweise für Gebäudebetreiber

Bei Gebäuden, für die gesetzliche oder behördliche Vorgaben keinen Blitzschutz fordern, ist die Installation eines Blitzschutzsystems eine freiwillige Entscheidung des Gebäudebetreibers.

Für den sicheren Betrieb eines Gebäudes mit Funkanlage ist eine regelmäßige Prüfung und Wartung des gesamten Blitzschutzsystems [3] notwendig. Der Gebäudebetreiber veranlasst die Prüfung des Blitzschutzes für das Gebäude, der Betreiber der Funkanlage für seine Funkanlage.

Änderungen an oder auf den Gebäuden können die Funktionsfähigkeit des Blitzschutzes der Funkanlage beeinflussen. Bei der Planung von Änderungen, wie z. B. Installation von Klimaanlagen oder Photovoltaikanlagen, informiert der Gebäudebetreiber den Betreiber der Funkanlage über seine Planungen. Führen diese Änderungen zu einer geringeren Schutzwirkung des Blitzschutzes, erfolgt eine Umplanung in Abstimmung mit dem Betreiber der Funkanlage.


4 Handlungsleitfaden

Die Installation oder die Änderung einer Funkanlage beginnt mit der Planung. Zuvor sind die Gegebenheiten am Installationsort (Gebäudeblitzschutz, Klimatechnik im Dachbereich, Photovoltaikanlagen u. s. w.) zu ermitteln.

Wenn das Gastgebäude über ein Blitzschutzsystem verfügt, ist die Funkanlage in dieses zu integrieren. Ansonsten wird eine Antennenerdung nach [1] ausgeführt.

Das folgende Ablaufdiagramm (Bild) ist eine Hilfestellung für die Praxis, in welchen Fällen welche Maßnahmen bei dem Neubau oder der Änderung der Funkanlage in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten zu treffen sind.

Die Planung, Errichtung und/oder Erweiterung

  • eines Blitzschutzsystems erfolgt ausschließlich durch Blitzschutz-Fachkräfte
  • einer Antennenerdung durch Blitzschutz- oder Elektrofachkräfte.
Ablaufdiagramm bzgl. Blitzschutz oder Erdung von Antennen bei Neubau, Änderung, Anlagen im Bestand

Ablaufdiagramm für Maßnahmen bei Neubau oder Änderung von Funkanlagen und Anlagen im Bestand

| VDE


5 Sonderstandorte

Bei manchen Gebäuden kann Blitzschlag zu besonders schweren Schäden an Personen oder Sachwerten führen. Beispiele sind medizinisch genutzte Gebäude mit Behandlungsräumen der Gruppe 2 (z. B. Operationsbereiche, Intensivstation) oder Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen.
Werden diese als Gastgebäude für Funkanlagen genutzt, sind die Schutzmaßnahmen besonders sorgfältig zu planen und umzusetzen mit der Maßgabe, das Einleiten von Blitzteilströmen in das Gastgebäude zu vermeiden. Blitzschutz-Fachkräfte müssen hierzu eine geeignete Qualifizierung aufweisen.

Bei Funkanlagen auf Hochspannungsmasten kann es bei einem Fehler im Hochspannungsnetz (Erdschluss) zu einer Überspannung in der Stromversorgung kommen, die Schäden im öffentlichen Energieversorgungsnetz hervorrufen kann. Dann sind besondere Schutzmaßnahmen in der Stromversorgung der Funkanlage notwendig, die in [1] Anhang A beschrieben werden.

Temporäre Funkanlagen werden z. B. bei Großveranstaltungen mit zusätzlichem Kommunikationsbedarf installiert. Dann können die hier beschriebenen Maßnahmen zum Schutz von Personen und darüber hinaus der Funkanlagen sinngemäß angewendet werden. Detaillierte Hinweise enthält die VDE Information "Blitz- und Überspannungsschutz temporärer Kommunikationssysteme".


6 Normen

[1] DIN VDE 0855-300 (VDE 0855-300): Funksende-/-empfangssysteme für Senderausgangsleistungen bis 1 kW - Teil 300: Sicherheitsanforderungen

[2] DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): Blitzschutz - Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen

[3] DIN EN 62305-3 Beiblatt 3 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 3): Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen

Autoren

Dieser Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit Funkbetreibern und Vertretern der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland erstellt:

  • VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung:
    S. Bonhagen (elektroXpert - Sachverständigenbüro, Wardenburg),
    W. Buchner (DEHN SE + Co KG, Neumarkt)
    J. Fulda (TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH, Kassel),
    K.-P. Müller (DEHN SE + Co KG, Neumarkt),
    M. Rock (Technische Universität Ilmenau),
    R. Schüngel (Landeshauptstadt München)
  • DFMG Deutsche Funkturm GmbH: R. Skrabar, Münster
  • Ericsson GmbH: J. Fritz, J. Lauderbach, Düsseldorf
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG: O. Tananow, Teltow
  • Polizei Hessen, HPT: R. Bachhuber, Wiesbaden

  

3. Auflage (2020)


Fußnote 1

(Nachtrag 26.11.2020) Die hier beschriebene Anpassung des Blitzschutzsystems bezieht sich immer auf die Funkanlage selbst. Auslöser ist die Änderung der Funkanlage. Das Gastgebäude wird nicht betrachtet.


Bildverzeichnis

  1. Funkanlage an einem Gebäude mit Flachdach (Quelle: Sven Bonhagen)
  2. Funkanlage auf Gastgebäude mit Antennenerdung (Quelle: Telefónica)
  3. Funkanlage auf Gastgebäude mit Blitzschutzsystem (Quelle: Telefónica)
  4. Äußerer Blitzschutz (Quelle: Dehn)
  5. Blitzkugelverfahren für ein Gebäude mit Antennenmast
  6. Blitzschutz-Potentialausgleich am Beispiel einer Basissendeempfängerstation (en. BTS) (Quelle: Dehn)
  7. Ablaufdiagramm für Maßnahmen bei Neubau oder Änderung von Funkanlagen und Anlagen im Bestand (Quelle: VDE)
  8. Gebäude mit Gebäudeblitzschutz und getrenntem Blitzschutzsystem für die neu errichtete Funkanlage (Quelle: Dehn)
  9. Neu errichtete Funkanlage mit isolierter Ableitung auf einem Gebäude mit Blitzschutzsystem (Quelle: Dehn)
  10. Gebäude mit Gebäudeblitzschutz und getrenntem Blitzschutzsystem für die neu errichtete Funkanlage (Quelle: Telefónica)
  11. Neue Funkanlage auf Gebäude mit wirksamen Gebäudeblitzschutz mit außen liegenden Leitungen (Quelle: Dehn)
  12. Blitzschutz-Potentialausgleich auf Dachebene (Quelle: Dehn)
  13. Funkanlage auf einem Gastgebäude, das als Faraday’scher Käfig wirkt (Quelle: Dehn)
  14. Gastgebäude mit Funkanlage mit bestehender und neuer Funkanlage (Quelle: Dehn)

Vorherige Ausgaben

  • Blitzschutzsysteme oder Antennenerdungen für Funksende-/ -empfangssysteme, ABB Merkblatt 16, 7/2012
  • Blitzschutzsysteme oder Antennenerdungen für Funksende-/ -empfangssysteme, ABB Merkblatt 16, 7/2008 (en: Lightning Protection or Antenna Earthing of Radio Transceiver Systems, ABB Bulletin 16, 7/2008)

Hinweis

Icon Bitte beachten
VDE

Diese VDE Information enthält allgemeine technische Empfehlungen zum Blitz- und Überspannungsschutz. Eine eigene Überprüfung der jeweils erforderlichen Handlungsweise durch den Nutzer bleibt daher immer unentbehrlich.

Der VDE hat diese VDE Information mit großer Sorgfalt verfasst. Dennoch kann der VDE weder eine explizite noch eine implizite Gewährleistung für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Aktualität des Dokuments übernehmen. Die Anwendung dieses Dokuments geschieht in dem Bewusstsein, dass der VDE für Schäden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann.

Die Blitzschutznormen (u. a. DIN EN 62305) werden erarbeitet vom Komitee 251 Blitzschutzsysteme und Blitzschutzbauteile der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Es wird empfohlen, die Fassungen mit dem neuesten Ausgabedatum anzuwenden.
Bezug: VDE VERLAG GMBH oder Beuth-Verlag GmbH

Diese VDE Information wurde unter der Lizenz CC BY 4.0 DE veröffentlicht.

Der Blitzschutz in der Praxis

Keyvisual-Bild VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung
VDE

Unter dieser Bezeichnung gibt der VDE-Ausschuss Blitzschutz + Blitzforschung eine Merkblattsammlung für Blitzschutz-Fachkräfte heraus. Diese VDE Information ist Bestandteil von "Der Blitzschutz in der Praxis".

www.vde.com/blitzschutz-in-der-praxis


Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem VDE Newsletter Blitzschutz informiert sein!

Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.

Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.

Newsletter Blitzschutz bestellen

Das könnte Sie auch interessieren