Golf bei Gewitter
Über 2 Mio. Blitzereignisse werden in Deutschland pro Jahr registriert. Personen im Freien, darunter auch Golfspielende, sind dann besonders gefährdet. Jedes Jahr sind schwere Blitzunfälle mit Verletzten und Toten zu verzeichnen.
Dieses Infoblatt zeigt richtige Verhaltensweisen speziell auf Golfplätzen und erläutert die Gefahren bei Gewitter.
(2.3.2023)
www.vde.com/golf-bei-gewitter
Infoblatt "Golf bei Gewitter"
- Verhalten bei Gewitter
- Was ist ein Blitz?
- Gefährdung durch Blitze
- Blitzgefahr auf Golfplätzen
- Herausgeber
Verhalten bei Gewitter
Sobald Donner hörbar oder ein Blitz sichtbar ist
Blitze in unmittelbarer Nähe sind möglich. Begeben Sie sich sofort in Sicherheit z. B. in ein Clubhaus, eine Schutzhütte mit Blitzschutzsystem, ein Auto.
Was ist zu beachten?
- Um schneller zu dem geschützten Bereich zu gelangen, lassen Sie Golfbags, Trolleys und Schläger zurück.
- Meiden Sie Hügelkuppen und erhöhte Lagen.
- Halten Sie mindestens 10 m Abstand zu Bäumen.
30 Minuten nach dem letzten Donner
Entwarnung: Dann kann der geschützte Bereich verlassen und das Spiel fortgesetzt werden.
Wie lassen sich Gewitter erkennen?
Gewitterfronten zeichnen sich durch dunkle Wolkenbänder aus, die meistens eine Schönwetterperiode beenden.
Örtlich entstehende Gewitter sind erkennbar an Haufenwolken, die anfangs wie Blumenkohl aussehen und sich dann zu Wolkentürmen entwickeln können, sowie Schwüle mit aufkommendem Wind.
Einige Wetterdienste bieten als Service eine Gewitterwarnung auf dem Smartphone bezogen auf den eigenen Standort an. Bei einer Warnung soll die Spielaktivität unterbrochen werden.
Vom Blitz getroffen – was ist zu tun?
- Rettungsdienst rufen - Notruf 112
- Erste Hilfe leisten
Wie bei allen lebensbedrohlichen Notfällen sollen als Erste Hilfe das Bewusstsein und die Atmung kontrolliert und dann weitere Maßnahmen, ggf. Reanimation, durchgeführt werden. Auf jeden Fall ist der Rettungsdienst zu rufen.
Hinweis: Es ist nicht gefährlich, einen vom Blitz getroffenen Menschen zu berühren! Im Gegenteil, er benötigt dringend Ihre Hilfe!
Was ist ein Blitz?
Ein Blitz ist eine elektrische Entladung zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde. Die Luft wird dabei schlagartig erhitzt, was als Donner hörbar ist.
Der Abstand zum Blitzeinschlag lässt sich grob abschätzen: Die Sekunden zwischen Blitz und Donner geteilt durch drei ergeben die Entfernung in Kilometern.
Wie entsteht ein Blitz?
Blitze haben ihren Ursprung in Gewitterzellen, die mehrere Kilometer Durchmesser erreichen können. Durch die ungleiche Verteilung von Eis und Wasser und durch Auf- und Abwinde in einer Wolke entstehen Bereiche mit positiven und negativen Ladungen. Ab einer bestimmten Ladungsmenge kommt es zu einem Ladungsausgleich - dem Blitz.
Wie oft treten Blitze auf?
In Deutschland wurden in den letzten Jahren durchschnittlich mehr als 2 Mio. Blitze pro Jahr registriert. Abhängig von der Region treten an 20 bis 40 Tagen pro Jahr Gewitter auf.
Gefährdung durch Blitze
Die häufigsten Verletzungen durch Blitze sind
- Schock,
- Lähmungen an Armen und Beinen,
- Bewusstlosigkeit und Atemstillstand,
- Herzstillstand,
- Verbrennungen.
Blitze können in unterschiedlicher Weise auf Menschen einwirken:
Blitzgefahr auf Golfplätzen
Bei Gewitter sind weite Teile von Golfplätzen für Personen gefährlich wegen
- der oft großen Distanzen zu Gebäuden mit Blitzschutz,
- freistehender Bäume und Baumgruppen,
- des Aufenthalts auf Hügelkuppen und erhöhten Lagen.
Nicht selten werden Personen von Blitzeinschlägen noch ferner Gewitter oder von einem ersten Blitz eines Gewitters überrascht. Deswegen sollen die eingangs beschriebenen Schutzmaßnahmen umgesetzt werden.
Herausgeber
Der im folgenden Text genutzte Begriff „Spielleiter“ bezeichnet Personen unabhängig vom Geschlecht, die Golfturniere leiten. Dementsprechend sind "Spieler" Personen, die an Golfturnieren teilnehmen.
Die Informationen für Spielleiter lassen sich in zwei zeitliche Phasen eines Golfturniers unterteilen:
- Vorbereitung eines Golfturniers
In dieser Phase soll der Spielleiter den austragenden Golfclub um Antworten zu drei Fragenkomplexen bitten und diese wie eine Checkliste abarbeiten. - Durchführung eines Golfturniers
Die Durchführungsphase eines Golfturniers beschreibt die Zeitdauer, in der Teilnehmer eines Golfturniers auf dem Platz sind. Sie endet, wenn alle teilnehmenden Spieler ihr Spiel beendet haben und sich im sicheren Bereich des Clubhauses befinden (und nicht bereits mit dem letzten Putt des letzten sich auf dem Platz befindlichen Spielers).
In der Durchführungsphase ist ein Spielleiter zum einen damit konfrontiert, dass er sich regelmäßig über eine mögliche Blitzgefahr informieren und zum anderen entscheiden muss, wann das Golfturnier bei möglicher Blitzgefahr unterbrochen werden soll.
Zusätzlich werden weitere Informationen zu Gewittern und Literatur bereitgestellt.
1. Vorbereitung eines Golfturniers
2. Durchführung eines Golfturniers
Weitere Informationen
Hinweis
Diese Information enthält allgemeine Empfehlungen zum Blitz- und Überspannungsschutz. Eine eigene Überprüfung der jeweils erforderlichen Handlungsweise durch den Nutzer / die Nutzerin bleibt daher immer unentbehrlich.
Die Herausgeber haben diese Information mit großer Sorgfalt verfasst. Dennoch können die Herausgeber weder eine explizite noch eine implizite Gewährleistung für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Aktualität des Dokuments übernehmen. Die Anwendung dieses Dokuments geschieht in dem Bewusstsein, dass die Herausgeber für Schäden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann.
Diese VDE Information wurde unter der Lizenz CC BY 4.0 DE veröffentlicht.
Herausgeber
26.01.2023 (Entwurf)
Änderungen gegenüber den vorherigen Versionen:
- Infoblatt grundlegend überarbeitet + Zusätzliche Informationen für Schiedsrichter hinzugefügt (26.1.2023)
- Empfehlung "5 Sekunden zwischen Blitz und Donner": entfallen (1.8.2022)
- Grafiken aktualisiert (1.8.2022)
- Erste Auflage: 10/2011