Der Fachbereich Q2 der ETG befasst sich mit den Betriebsmitteln im elektrischen Energieversorgungssystem unter den thematischen Schwerpunkten Werkstoffe, Isoliersysteme und Diagnostik. Die Arbeit des FB Q2 war im Jahr 2020 durch die Covid19-Eindämmungsmaßnahmen stark eingeschränkt und konzentrierte sich auf die Vorbereitung der Fachtagung Hochspannungstechnik 09.-11. November 2020. Diese zunächst als Präsenz in Berlin geplante Veranstaltung musste wenige Wochen vor dem geplanten Termin in ein Online-Format umgewandelt werden. Die Durchführung als Online-Veranstaltung konnte der Programmausschuss überraschend positiv beurteilen. Ein ausführlicher Beitrag zur Fachtagung Hochspannungstechnik befindet sich in der vorliegenden Ausgabe des ETG Journals.
In der Branche nehmen die Mitglieder des Fachbereichs eine weitere Stärkung der Themen Hochspannungs-Gleichspannungsübertragung und lange Energiekabelstrecken wahr, was sich auch in der thematischen Verteilung der eingereichten Beiträge für die Fachtagungen zeigt.
Für das Jahr 2021 plant der Fachbereich Q2 die neue Fachtagung „High Voltage Goes Green“, welche verstärkt auf Fragestellungen der Hochspannungstechnik für eine de-karbonisierte Energietechnik eingehen wird. Diese Fachtagung beabsichtigt, bereits vorhandene nachhaltige Lösungen in der Branche zu stärken und den technischen Fortschritt sichtbar zu machen. Dabei sollen die Themen Materialien, Betriebsmittel und Diagnostik aus der Perspektive CO2-neutraler Lösungen adressiert werden.
Der Fachbereich Q2 hat 20 Mitglieder aus den Bereichen Herstellung, Netzbetrieb und Wissenschaft und wird von Prof. Dr.-Ing. Michael Kurrat von der Technischen Universität Braunschweig (Vorsitzender) und Prof. Dr.-Ing. Maik Koch von der Hochschule Magdeburg-Stendal (stellv. Vorsitzender) geleitet.
Maik Koch, stellv. Vorsitzender ETG FB Q2