Bild
VDE FNN
27.08.2021

Hilfsangebote und Bedarf zur schnellen Wiederversorgung nach Hochwasser

Durch das aktuelle Hochwasser wurde Netzinfrastruktur zerstört. Die Stromversorgung ist aber wichtige Grundlage für die Schadensbeseitigung und Normalisierung. Daher hat der schnelle Aufbau der Infrastruktur und die zügige Wiederversorgung bei den betroffenen Netzbetreibern oberste Priorität.

Schnelle Wiederversorgung nach Hochwasser

Uns erreichen aktuell Anfragen von verschiedenen Netzbetreibern, die in diesem Krisenfall aktiv die betroffenen Netzbetreiber unterstützen möchten. Die VDE FNN Geschäftsstelle bietet in diesen schwierigen Zeiten an, bei der Vernetzung zwischen Angebot und Bedarf/Nachfrage zu unterstützen.

Ein seit Jahren für über 150 Netzbetreiber geübter Prozess ist der regelmäßige Austausch des Ressourcenregisters, das direkte Kontaktaufnahme (Ansprechpartner 24/7) und Hilfe zwischen Netzbetreibern, z. B. bei der Suche nach Ressourcen (z. B. Notgestänge, Hubsteiger, Satellitentelefon) möglichst schnell und unkompliziert möglich macht: FNN Ressourcenregister für Krisenfälle (vde.com)

Die Liste enthält Telefonnummern von 24/7-Ansprechpartnern und ist daher nicht öffentlich. Auch wer keine konkreten Angaben zu vorhandenen Ressourcen machen kann, aber teilnehmen möchte, kann teilnehmen. Wir bitten alle, die Hilfe suchen oder Hilfe anbieten, hier die entsprechenden Angaben zu hinterlegen. Prozesse, Bedingungen, Vertraulichkeit und Organisation sind geübte Praxis. Wir werden das Register natürlich jeweils kurzfristig aktualisieren und an die Teilnehmer verteilen.

Bedarf

Erste Einschätzungen zeigen, dass vor allem folgendes benötigt wird:

  • Fachkundiges Personal (Eine Vereinbarung zur Überlassung existiert bereits in unserem Hinweis S1002 in Anhang A „Muster einer Vereinbarung über gegenseitige Hilfe in Störungs- und Krisenfällen“)
  • Kabel
  • Messwagen
  • Ortsnetzstationen
  • Ansprechpartner / Know-How-Träger
  • Aggregate

Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder können uns darüber hinaus unterstützen? Melden Sie sich gerne bei uns.

FNN-Pinnwand

Teilnehmer des Fördererkreises kennen unsere FNN-Pinnwand bereits. Sie ist dafür da, spontanen Bedarf und verfügbare Ressourcen schnell und unbürokratisch abzustimmen. Wir bitten Sie, den Link für die Hochwasserpinnwand an entsprechende Fachleute in Ihrem Unternehmen weiterzuleiten. Jeder der den Zugangslink hat, kann zugreifen. Daher bitten wir Sie, keine sehr vertraulichen Daten zu posten. Update Dezember 2021: Die FNN-Pinnwand wurde vorerst geschlossen.

Richtiges Verhalten bei überfluteten Räumen

Hochwasser bedeutet oft eine Gefahr für das Leben von Menschen – und das nicht nur unmittelbar. Gefahren drohen auch von elektrischen Anlagen, deren Sicherheit durch Überflutungen in Mitleidenschaft gezogen werden können, sowie von dem leichtsinnigen Umgang mit Elektrizität insbesondere aus Unwissenheit. Wie der sichere Umgang mit elektrischen Anlagen auch bei Hochwasser zu gewährleisten ist, zeigt ein VDE-Infoblatt auf dieser Seite (vde.com).

Weitere Branchenangebote

Handwerkskammer

Die Handwerkskammer Koblenz hat eine offizielle Plattform für schnelle Unterstützung aufgebaut und vernetzt so durch eine Art „Marktplatz“. Hierüber kann dann der direkte Kontakt zu den Betrieben erfolgen: https://www.handwerk-baut-auf.de

Landesinnungsverband des Elektrohandwerkes

Der Landesinnungsverband des Elektrohandwerkes hat eine Koordinierungsstelle für Hilfsangebote und Nachfragen für das Elektrohandwerk eingerichtet. Hier laufen u.a. auch Fragen der Installateure vor Ort zu den verschiedenen Vorgehensweisen zusammen. Nähere Informationen und Anfragen zu diesem Bereich richten Sie bitte an: Hochwasser@feh-nrw.de

Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)

Der DVGW bietet nähere Informationen und Unterstützung an. Näheres zu den Angeboten ist hier zu finden: https://www.dvgw.de/hochwasser

Verband kommunaler Unternehmen (VKU)

Der VKU bietet vom Hochwasser betroffene oder zur Hilfeleistung bereite Energie-Unternehmen Unterstützung bei der direkten Koordination von Hilfsmaßnahmen im Bereich der Energie-Infrastruktur oder der Kommunikation von entsprechendem Bedarf an. Dazu stehen auch die Geschäftsführer der VKU-Landesgruppen bzw. deren Mitarbeitenden in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen durchgängig zur Verfügung: Michael Bleidt (RLP, bleidt@vku.de) und Markus Moraing (NRW: moraing@vku.de).

Darüber hinaus hat der VKU auf dem VKU-Portal unter www.kommunaldigital.de/community kurzfristig eine neue Rubrik „Katastrophenhilfe Hochwasser“ eingerichtet – für Hilfsangebote/-gesuche und Informationen. Sie können der Gruppe ganz einfach beitreten, wenn Sie im Community-Bereich angemeldet sind: Über den Reiter „Verzeichnisse“ wählen Sie unter „VKU-Portal“ die neue Gruppe aus und wählen „beitreten“ – Sie können dann sofort starten. 

Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. & BDEW-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen

Die Landesgruppen des BDEW stellen ebenfalls eine Hilfsplattform unter www.energie-wasser-hilft.de zur Verfügung. Diese Plattform dient dazu, die spezifischen Hilfsangebote für die kurzfristige Instandsetzung sowie den mittelfristigen Wiederaufbau der Infrastrukturen Strom, Gas, Trinkwasser und Abwasser in den betroffenen Gebieten zu bündeln und mit den Bedarfen vor Ort zusammenzuführen.

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre aktive solidarische Unterstützung der betroffenen Unternehmen.