Mitglieder_03_2019
- Akustik des Gehörs, Modelle
- Physiologische Akustik
- Psychoakustik
- musikalische Akustik
- Geräusche und Lärm
- Bewertung von Hörschall in Räumen
Fachgruppe:
Mitglieder
Veranstaltungen
Akustische Demonstrationen
Psychoakustik
Zum vergriffenen Buch „Psychoakustik" von E. Zwicker (1982) war eine von Zwicker und Fastl erstellte Schallplatte mit Hörbeispielen lieferbar. In den Erläuterungen sind die zugehörigen Figuren und Kapitel aus E. Zwicker, H. Fastl: Psychoacoustics - Facts and Models, 2nd Ed., Springer 1999, genannt.
Im IRT wurden Audiodemonstrationen erstellt, mit denen die Qualität der Audioübertragung bei verschiedenen Systemen der Datenreduktion beurteilt werden kann. Insbesondere unsere jüngeren Mitglieder interessieren sich stark für Alternativen zu MP3 und möglichen Verbesserungen der Audioqualität. Die mit Datenreduktion erreichbaren Klangbilder sind genauso beeindruckend, wie entsprechende Videodemonstrationen. Nähere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie auf Anfrage.
Mit der im IRT entwickelten raumakustischen Simulation (AUVIS) werden die Auswirkungen verschiedener raumakustischer Maßnahmen hörbar gemacht (auralisiert).
Die Demonstrationen finden Sie unter: >> Link
Die Beiträge zur Vibro- und Psychoakustik beschäftigen sich mit den Schwingungsformen verschiedener Musikinstrumente. Als pdf-Datei finden Sie die letzten sieben Hefte unter: >> https://www.unibw.de/lrt4/veroeffentlichungen/vibro_und_psychoakustik/view
Demonstrationen der Schwingungsformen einiger Musikinstrumente sind hier zu finden.
Eine Einführung und akustische Demonstrationen zu Cochlea Implantaten und zur auditorischen Maskierung finden Sie unter: http://www.german.bseeber.de/index.html
Auralisation zur Planung von Büroräumen
In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurden durch das Institut für Rundfunktechnik (IRT) Auralisationen zur Planung von Büroräumen entwickelt, die von einem PC mit einem aktuellen Internet-Browser wiedergegeben werden können. Die vorliegenden Auralisationen wenden sich an Architekten, Bauingenieure und Bauherren sowie Planer und Betreiber von Büroräumen und -arbeitsplätzen. Zahlreiche Schallquellen vom Druckergeräusch über Telefongespräche bis zu Gehgeräuschen wurden aufgezeichnet und entsprechend mehrerer "Drehbücher" bei der raumakustischen Simulation realistischer Audioszenen genutzt. Für die Computersimulation der Schallfelder und die Auralisierung kam das im IRT entwickelte Programm AUVIS (Auralisation Virtueller Studios, siehe oben) zum Einsatz, welches sich bisher insbesondere bei der Planung von Tonregieräumen bewährt hat.
Die demonstrationen finden Sie unter: >> Link