Akustik- und EMV-Halle des VDE-Prüfinstituts
VDE
07.06.2022 Expertengruppe

ITG Fachbereich Audiotechnik

Die Arbeitsfelder des Fachbereichs Audiotechnik (AT) sind:

  • Elektroakustische Wandler und Systeme, Beschallungs- und Studiotechnik, Mehrkanaltechnik, Quellcodierung
  • Physiologische Akustik, Psychoakustik und musikalische Akustik, Technische Akustik, Tontechnik
  • Spracherzeugung, -wahrnehmung und -synthese
  • Automatische Spracherkennung und -verstehen, Sprechererkennung
  • Maschinenakustik, Messtechnik, Active Noise Control

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch

Fachausschüsse

AT 1 „Elektroakustik"

Der Fachausschuss befasst sich mit den elektroakustischen Grundlagen und Anwendungen der Audiokommunikation. Seine Arbeitsgebiete sind:

  • Elektroakustische Wandler
  • Speicher für elektroakustische Signale
  • Schallfelder
  • Beschallungstechnik
  • Signalverarbeitung
  • Akustische Meßtechnik
  • Studiotechnik
  • Ultraschall

Veranstaltungen

Mitglieder

Demonstrationen:

Exkurs Elektrodynamischer Lautsprecher

Kontakt

Prof. Dr. techn. habil. Stefan J. Rupitsch

AT 2 „Hörakustik"

Mitglieder_03_2019

  • Akustik des Gehörs, Modelle
  • Physiologische Akustik
  • Psychoakustik
  • musikalische Akustik
  • Geräusche und Lärm
  • Bewertung von Hörschall in Räumen

Fachgruppe:

  • Audiologische Akustik

Mitglieder

Veranstaltungen

Akustische Demonstrationen

Psychoakustik

Zum vergriffenen Buch „Psychoakustik" von E. Zwicker (1982) war eine von Zwicker und Fastl erstellte Schallplatte mit Hörbeispielen lieferbar. In den Erläuterungen sind die zugehörigen Figuren und Kapitel aus E. Zwicker, H. Fastl: Psychoacoustics - Facts and Models, 2nd Ed., Springer 1999, genannt. 

Im IRT wurden Audiodemonstrationen erstellt, mit denen die Qualität der Audioübertragung bei verschiedenen Systemen der Datenreduktion beurteilt werden kann. Insbesondere unsere jüngeren Mitglieder interessieren sich stark für Alternativen zu MP3 und möglichen Verbesserungen der Audioqualität. Die mit Datenreduktion erreichbaren Klangbilder sind genauso beeindruckend, wie entsprechende Videodemonstrationen. Nähere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie auf Anfrage.

Mit der im IRT entwickelten raumakustischen Simulation (AUVIS) werden die Auswirkungen verschiedener raumakustischer Maßnahmen hörbar gemacht (auralisiert).
Die Demonstrationen finden Sie unter: >> Link

Die Beiträge zur Vibro- und Psychoakustik beschäftigen sich mit den Schwingungsformen verschiedener Musikinstrumente. Als pdf-Datei finden Sie die letzten sieben Hefte unter: >> https://www.unibw.de/lrt4/veroeffentlichungen/vibro_und_psychoakustik/view

Demonstrationen der Schwingungsformen einiger Musikinstrumente sind hier zu finden.

Eine Einführung und akustische Demonstrationen zu Cochlea Implantaten und zur auditorischen Maskierung finden Sie unter: http://www.german.bseeber.de/index.html

Auralisation zur Planung von Büroräumen

In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurden durch das Institut für Rundfunktechnik (IRT) Auralisationen zur Planung von Büroräumen entwickelt, die von einem PC mit einem aktuellen Internet-Browser wiedergegeben werden können. Die vorliegenden Auralisationen wenden sich an Architekten, Bauingenieure und Bauherren sowie Planer und Betreiber von Büroräumen und -arbeitsplätzen. Zahlreiche Schallquellen vom Druckergeräusch über Telefongespräche bis zu Gehgeräuschen wurden aufgezeichnet und entsprechend mehrerer "Drehbücher" bei der raumakustischen Simulation realistischer Audioszenen genutzt. Für die Computersimulation der Schallfelder und die Auralisierung kam das im IRT entwickelte Programm AUVIS (Auralisation Virtueller Studios, siehe oben) zum Einsatz, welches sich bisher insbesondere bei der Planung von Tonregieräumen bewährt hat.
Die demonstrationen finden Sie unter: >> Link

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Seeber

AT 3 „Sprachkommunikation"

Arbeitsfelder:

  • Modellierung, Analyse und Synthese von akustischen Umgebungen
  • Detektion und Klassifikation akustischer Szenen und Ereignisse
  • Sprachsignalverbesserung und Quellentrennung
  • Mikrofonarrays und akustische Strahlformung, akustische Sensornetze
  • Messung von Sprachqualität und -verständlichkeit, Dialogqualität
  • Sprach- und Audiocodierung
  • Sprachsignalanalyse
  • Extraktion para- und extralinguistischer Information
  • Sprachsynthese und -erzeugung
  • Automatische Sprach- und Sprechererkennung
  • Sprachdialogsysteme
  • Maschinelles Verstehen und Übersetzen von gesprochener Sprache
  • Maschinelle Lernverfahren für die Sprach- und Audioverarbeitung
  • Medizinische und sprachbezogene Lernanwendungen
  • Schutz der Privatsphäre in Sprachanwendungen

Newsletter

Veranstaltungen

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt
Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach

Aktueller Newsletter der Fachausschüsse AT 1 und AT 2 - Audio Message

Aktueller Newsletter des Fachausschussses AT 3 - Voice Message

Das könnte Sie auch interessieren: