Akustik- und EMV-Halle des VDE-Prüfinstituts
VDE
27.10.2023 Expertengruppe

ITG Fachbereich Audiotechnik

Die Arbeitsfelder des Fachbereichs Audiotechnik (AT) sind:

  • Elektroakustische Wandler und Systeme, Beschallungs- und Studiotechnik, Mehrkanaltechnik, Quellcodierung
  • Physiologische Akustik, Psychoakustik und musikalische Akustik, Technische Akustik, Tontechnik
  • Spracherzeugung, -wahrnehmung und -synthese
  • Automatische Spracherkennung und -verstehen, Sprechererkennung
  • Maschinenakustik, Messtechnik, Active Noise Control
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Tim Fingscheidt

Fachausschüsse

AT 1 „Elektroakustik"

Der Fachausschuss befasst sich mit den elektroakustischen Grundlagen und Anwendungen der Audiokommunikation. Seine Arbeitsgebiete sind:

  • Elektroakustische Wandler
  • Speicher für elektroakustische Signale
  • Schallfelder
  • Beschallungstechnik
  • Signalverarbeitung
  • Akustische Meßtechnik
  • Studiotechnik
  • Ultraschall

Veranstaltungen

Mitglieder

Demonstrationen:

Exkurs Elektrodynamischer Lautsprecher

Kontakt
Prof. Dr. techn. habil. Stefan J. Rupitsch

AT 2 „Hörakustik"

  • Akustik des Gehörs, Modelle
  • Physiologische Akustik
  • Psychoakustik
  • musikalische Akustik
  • Geräusche und Lärm
  • Bewertung von Hörschall in Räumen

Fachgruppe:

  • Audiologische Akustik

Mitglieder

Veranstaltungen

Akustische Demonstrationen

Psychoakustik

Zum vergriffenen Buch „Psychoakustik" von E. Zwicker (1982) war eine von Zwicker und Fastl erstellte Schallplatte mit Hörbeispielen lieferbar. In den Erläuterungen sind die zugehörigen Figuren und Kapitel aus E. Zwicker, H. Fastl: Psychoacoustics - Facts and Models, 2nd Ed., Springer 1999, genannt. 

Im IRT wurden Audiodemonstrationen erstellt, mit denen die Qualität der Audioübertragung bei verschiedenen Systemen der Datenreduktion beurteilt werden kann. Insbesondere unsere jüngeren Mitglieder interessieren sich stark für Alternativen zu MP3 und möglichen Verbesserungen der Audioqualität. Die mit Datenreduktion erreichbaren Klangbilder sind genauso beeindruckend, wie entsprechende Videodemonstrationen. Nähere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie auf Anfrage.

Die Beiträge zur Vibro- und Psychoakustik beschäftigen sich mit den Schwingungsformen verschiedener Musikinstrumente. Als pdf-Datei finden Sie die letzten sieben Hefte unter: >> Link

Eine Einführung und akustische Demonstrationen zu Cochlea Implantaten und zur auditorischen Maskierung finden Sie unter: >> Link


Raumakustische Effekte

Mit der im IRT entwickelten raumakustischen Simulation (AUVIS) wurden typische raumakustische Effekte sowie die Auswirkungen verschiedener raumakustischer Maßnahmen hörbar gemacht (auralisiert). Der/die Zuhörende bekommt über den Kopfhörer den gleichen Höreindruck, als wäre er/sie selbst im wirklichen Raum. Durch die Simulation kann der jeweilige raumakustische Zustand per Knopfdruck umgestellt und der zugehörige Höreindruck bei laufendem Programmsignal direkt miteinander verglichen werden. Diese Möglichkeit hat man in der realen Welt nicht.

Mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Rundfunktechnik i.L. GmbH stehen einige Demonstrationen zu ausgewählten Themen als "Kurzfilme" zur Verfügung:

  1. Absorption in Ohrhöhe
  2. Flatterecho
  3. Starke Abweichung von der Nachhallzeit
  4. Unterschiedliche Nachhallzeiten im Regieraum
  5. Schalldämmung von Leichtbauwänden

© Institut für Rundfunktechnik i.L. GmbH 2021

 Bitte beachten Sie, dass die Hörbeispiele ausschließlich für Kopfhörerwiedergabe geeignet sind.

Auralisation zur Planung von Büroräumen

In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurden durch das Institut für Rundfunktechnik (IRT) Auralisationen zur Planung von Büroräumen entwickelt, die von einem PC mit einem aktuellen Internet-Browser wiedergegeben werden können. Die vorliegenden Auralisationen wenden sich an Architekten, Bauingenieure und Bauherren sowie Planer und Betreiber von Büroräumen und -arbeitsplätzen. Das Potenzial aber auch die Grenzen akustischer Gestaltungsoptionen werden demonstriert. Hierfür wurden zahlreiche Schallquellen vom Druckergeräusch über Telefongespräche bis zu Gehgeräuschen aufgezeichnet und entsprechend mehrerer "Drehbücher" bei der raumakustischen Simulation realistischer Audioszenen genutzt. Für die Computersimulation der Schallfelder und die Auralisierung kam das im IRT entwickelte Programm AUVIS (Auralisation Virtueller Studios, siehe oben) zum Einsatz. Zusätzlich werden die, zum jeweiligen Höreindruck passenden, akustischen Norm-Kenngrößen angegeben.
Die Demonstrationen finden Sie unter: >> Link

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Seeber

AT 3 „Sprachkommunikation"

Arbeitsfelder:

Modellierung, Signalverarbeitung und maschinelles Lernen für ...

  1. Analyse und Synthese von akustischen Umgebungen
  2. Detektion und Klassifikation akustischer Szenen und Ereignisse
  3. Sprachsignalverbesserung und Quellentrennung
  4. Mikrofonarrays und akustische Strahlformung, akustische Sensornetze
  5. Messung von Sprachqualität und -verständlichkeit, Dialogqualität
  6. Sprach- und Audiocodierung, Sprachsynthese und -erzeugung
  7. Sprachsignalanalyse
  8. Extraktion para- und extralinguistischer Information
  9. Automatische Sprach- und Sprechererkennung
  10. Sprachdialogsysteme
  11. Maschinelles Verstehen und Übersetzen von gesprochener Sprache
  12. Medizinische und sprachbezogene Lernanwendungen
  13. Schutz der Privatsphäre in Sprachanwendungen

Newsletter

Veranstaltungen

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin
Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa

Aktueller Newsletter des Fachausschussses AT 3 - Voice Message

Das könnte Sie auch interessieren: