Technische Grenzen zwischen Illusion und Desillusion
Die VDE ITG Kurzinformation „Mechanismen sozialer Netzwerke im öffentlichen Meinungsbild“ beleuchtet, wie soziale Medien die öffentliche Meinung beeinflussen. Sie erklärt, wie Algorithmen Inhalte priorisieren, die Emotionen wie Wut auslösen, und wie Clickbaiting, Bot-Netzwerke und KI-generierte Influencer gezielt eingesetzt werden, um Narrative zu steuern. Die Studie kritisiert die Rolle privater Plattformen, die ohne ethische Standards Inhalte verbreiten, was die Verbreitung von Desinformation begünstigt und die demokratische Meinungsbildung gefährdet.
Dabei werden folgende Mechanismen näher beleuchtet:
Einfluss sozialer Netzwerke: Soziale Medien haben einen erheblichen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung, indem sie die Wahrnehmung von Ereignissen und Themen beeinflussen.
Algorithmen und Priorisierung: Algorithmen von Plattformen bevorzugen Inhalte, die Emotionen wie Wut oder Empörung auslösen, was zu einer verzerrten Wahrnehmung führt.
Desinformation und Fake News: Soziale Netzwerke sind ein Nährboden für die Verbreitung von Desinformation und Fake News, was das Vertrauen in Medien und demokratische Prozesse untergräbt.
Rolle von Bots und automatisierten Systemen: Bots und KI-gestützte Systeme werden genutzt, um gezielt Inhalte zu verbreiten und öffentliche Diskussionen zu manipulieren.
Fehlende ethische Standards: Es mangelt an ethischen Richtlinien für den Umgang mit Informationen, was zu einer unkontrollierten Verbreitung von polarisierenden und manipulierten Inhalten führt.
Gefahr für die Demokratie: Die Mechanismen in sozialen Netzwerken gefährden die demokratische Meinungsbildung und die freie, objektive Diskussion.
Laden Sie jetzt die vollständige Analyse herunter und erfahren Sie, wie soziale Netzwerke das öffentliche Meinungsbild beeinflussen. Entdecken Sie die Mechanismen hinter Desinformation und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft!