Erzeugung erneuerbarer Energien von Wasserstoff
AA+W / stock.adobe.com
29.11.2021 Pressemitteilung

VDE Präsident zur deutschen Wasserstoff-Strategie: „Dekarbonisierung ohne ausgeprägte Wasserstoffwirtschaft unmöglich“

  • Bundesregierung ist gefordert, deutsche Wasserstoffstrategie zügig auch auf den industriellen Mittelstand auszuweiten
  • Reale Wertschöpfungsketten für Wasserstoff und seine Derivate sowie europäische Zertifizierung grüner Wasserstoffprodukte zentral für zweite Stufe der Energiewende
  • Steigende Energiepreise führen zu Notwendigkeit, Besteuerung anzupassen
Kontakt
Pressesprecher

(Frankfurt, 29.11.2021) „Der ungehinderte Zugang zu Wasserstoff und dessen Derivaten muss für Unternehmen so selbstverständlich werden wie Strom und schnelles Internet“, sagt Prof. Dr. Armin Schnettler, Präsident des VDE. Daher fordere er von der Bundesregierung eine schnelle Ausweitung der deutschen Wasserstoffstrategie auch auf den industriellen Mittelstand. Dort liege mit mehr als 300.000 Großfeuerungsanlagen großes Dekarbonisierungspotenzial, wenn auch nicht überall durch Wasserstoff. Dieser dürfe aber nicht zum Champagner der Energiewende werden, vielmehr müsse grüner Wasserstoff zum Commodity-Produkt werden. „Ohne ausgeprägte Wasserstoffwirtschaft wird die zweite Stufe der Energiewende, die Dekarbonisierung, nicht zünden,“ so Schnettler.

Reale Wertschöpfung etablieren, grüne Wasserstoffprodukte zertifizieren

Etwa 50 Prozent des globalen End-Energiebedarfs sind nach Einschätzung von Schnettler gar nicht oder schwer zu elektrifizieren. Eine Beschränkung der Wasserstoff-Förderung auf wenige Handlungsfelder und Anwendungen ist vor diesem Hintergrund nicht zu empfehlen. „Wir brauchen nicht noch mehr Pilotregionen, sondern durchgängige, reale Wertschöpfungsketten,“ sagt Schnettler.
In diesem Zusammenhang sei es wichtig, auf europäischer Ebene zu einer pragmatischen Einigung über die Grundlagen einer Zertifizierung grüner Wasserstoffprodukte zu kommen.

„Wir brauchen schnell einen europäischen Rechtsrahmen, der international anschlussfähig ist – nationale Alleingänge taugen nicht für den Weltmarkt.“ Es dürfe kein Greenwashing geben, aber entscheidend sei die im Vergleich zu Kohle und Gas bessere CO2-Bilanz.

Steuerbelastung anpassen, Verlagerung von Industrie verhindern

Die Energiepreise der Vergangenheit waren laut Schnettler zu gering. Man müsse sich also künftig auf höhere Kosten einstellen und daher das deutsche Besteuerungssystem anpassen. „Es darf nicht sein, dass die Steuerlast prozentual auf demselben hohen Niveau bleibt und uns international die Wettbewerbungsfähigkeit raubt“, stellt der VDE Präsident fest. Die Steuerlast sei mit dem realistischen Risiko verbunden, dass die verarbeitende Industrie sich noch mehr dorthin verlagere, wo grüne Energie billig und in großen Mengen vorhanden sei.

Über Armin Schnettler:

Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler (Jahrgang 1963) war nach Studium und Promotion (Elektrotechnik, Universität Dortmund) ab 1992 in verschiedenen Positionen innerhalb des ABB-Konzerns in Deutschland tätig, zuletzt bis 2000 als Mitglied der Geschäftsleitung der ABB Business Area „High Voltage Substations“, Zürich. Von 2001 bis 2018 leitete Prof. Schnettler das Institut für Hochspannungstechnik an der RWTH Aachen, bis 2013 gehörte er dem Vorstand der Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. an. Ab 2013 war er Senior Vice President der Siemens AG Corporate Technology (bis 2016: Leiter „New Technology Fields“, bis 2020: Leiter der „Konzernforschung Energie und Elektronik"). Ab 2020 war er als Executive Vice President und CEO New Energy Business bei Siemens Energy tätig, seit dem 1. Juli 2020 ist Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler VDE-Präsident.

Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler, VDE Päsident

Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler, VDE Päsident

| Anja Rottke / VDE

Interessiert an Energy, Erneuerbaren Energien und Stromnetzen?

Bild mit Solar Panels, Windräder und Wasserkraftwerk
Alberto Masnovo - stock.adobe.com
15.02.2024 TOP

Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe: Bis 2050 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung auf mindestens 80 Prozent steigen. Das bringt nie dagewesene Herausforderungen mit sich – aber auch einzigartige Chancen. Die Normen und Standards, die der VDE entwickelt, sind dafür Wegbereiter. Sie spielen bei allen wichtigen Zukunftsthemen eine Rolle: vom Internet of Energy (IoE) bis zur Cyber Security, bei Power2X und E-Mobility, bei Microgrids und in Smart Markets.

Weitere Inhalte zum Thema Energie finden Sie auf unserer Themenseite Energy.

Zur Themenseite Energy