Beginn: | 21.11.2025 | 07:15 Uhr |
Ende: | 21.11.2025 | 18:30 Uhr |

Ingenieure, Studierende, allgemein technisch Interessierte
Darmstadt
Am Freitag den 21. November 2025 starten wir um 7:15 Uhr mit dem Bus unsere diesjährige zusätzliche Herbstexkursion zur EUROPEAN SPACE AGENCY (ESA) Satellitenkontrollzentrum in Darmstadt. Unser erstes Ziel ist die Darmstädter Künstlerkolonie, durch die wir geführt werden.. Hier lebten Künstler, die zwischen 1899 und 1914 – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen Anschauungen – hier gemeinsam tätig waren. Das Ensemble „Mathildenhöhe Darmstadt“ ist seit dem 24. Juli 2021 als UNESCO Welterbe anerkannt. Es besteht aus zwei Teilbereichen (Hauptbereich, Dreihäusergruppe) und umfasst auch die Russische Kapelle, die kurz vor der Gründung der Künstlerkolonie erbaut wurde. Danach besichtigen wir die Waldspirale, Waldspirale ist der Name einer Wohnanlage in Darmstadt. Das im Jahr 2000 fertiggestellte Gebäude wurde vom Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet und vom Architekten Heinz M. Springmann geplant und ausgeführt.
Nach einem Mittagessen laufen wir dann in 12 Minuten zum ESA Satelittenkontrollzentrum. Seit 1967 werden hier im European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt Weltraum-Missionen konzipiert und gesteuert. Auch das weltweite Netz der ESA-Bodenstationen wird von hier aus betrieben, um den Kontakt zu den Missionen zu halten. In diesem Kontrollzentrum wurden über 80 ESA-Missionen von der frühen Startphase an operationell betreut, darunter Giotto, Huygens, Envisat, Mars Express, Rosetta, BepiColombo und Solar Orbiter, aber auch Missionen anderer Organisationen. Die ESA-Aktivitäten im Bereich Weltraumsicherheit zum Schutz vor Gefahren aus dem All sind ebenfalls hier angesiedelt. Die Führung umfasst eine kurze Filmeinführung sowie die Besichtigung der Satellitenkontrollräume, z.B. des Hauptkontrollraums. Weitere Stationen sind unter anderem das Zwillingsmodell der Raumsonde Rosetta sowie weitere missionsspezifische Kontrollräume.
Nun geht es wieder in Richtung Heimat zur Festungsanlage in Germersheim: Während eines kurzen Rundweges im Umfeld der Fronte Lamotte und des Weißenburger Tores besichtigen wir einen Großteil der wichtigsten Festungsbauwerke mit ihren Kasematten und Minengängen und erfahren, was Germersheim so einzigartig macht. In den Jahren 1834 bis 1861 wurde die imposante Festung Germersheim im Auftrag des bayrischen Königs Ludwig I. als "Bollwerk gegen Frankreich" erbaut. Die größte bayerische Festung außerhalb Bayerns erstrahlt aber auch heute noch in vollem Glanz. Im Krieg von 1870/71 kam gerade Germersheim eine strategische Bedeutung zu, da von hier aus die Operationen der 3. Preußischen Armee unter Führung des Kronprinzen Friedrich ausgingen. Sie kam jedoch nie als Verteidigungsanlage gegen Frankreich zum Einsatz, was ihr den Beinamen „Friedliche Festung“ einbrachte. Trotz der teilweisen Schleifung von 1920 bis 1922, als Folge des Versailler Vertrages, sind zahlreiche bedeutende Bauwerke erhalten geblieben, die den gesamten Stadtkern umschließen. Bei einem geführten Rundgang durch kleine verwinkelte Gassen, unterirdische Minengänge und parkähnlich angelegte Exerzierplätze wird uns diese außergewöhnliche Stadt faszinieren!
Um den ereignisreichen Tag abzuschließen suchen wir in Karlsruhe eine Gastwirtschaft auf.
Persönliches VDE-Mitglied | 24,00 € |
Nichtmitglied | 34,00 € |
VDE YoungProfessionals | 24,00 € |
VDE Jungmitglied | 10,00 € |
VDE Bezirksverein Mittelbaden e.V.
Bitte melden sie jeden Teilnehmer separat an. Bitte geben Sie dazu auch Ihre Nationalität an und ob Sie an einem gemeinsamen Abschlussessen (Erste Fracht / Bahnhofsplatz 6) teilnehmen werden.
Hinweise zur Sicherheit und Allgemein: Für die Buchung von Gruppenführungen wird eine Namensliste mit allen Teilnehmern (Vor- und Nachname & Nationalität) benötigt. Alle Teilnehmer müssen am Tag der Führung ein gültiges Ausweisdokument vorlegen.
In der Teilnahmegebühr enthalten:
- 1-Tages Fahrt mit dem Bus
- Führungen in Darmstadt, ESA Darmstadt und Germersheim
- Getränke und Speisen sind auf eigene Rechnung zu begleichen!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Plätze begrenzt, eine zügige Anmeldung wird empfohlen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Mit der Anmeldung erkenne ich eine Ruücktrittsgebuühr in Hoöhe der Teilnahmegebühr pro Person an.
Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zum 01. September möglich. Anmeldeschluss 01.Oktober 2025 - maximale Teilnehmerzahl 20 Personen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Veranstaltung evtl. Foto-, Film- oder sonstige Medienaufzeichnungen angefertigt werden. Diese Aufnahmen dienen dem Zweck der Veröffentlichung (beispielsweise auf der Homepage, in Publikationen oder Social Media).
Mit der Anmeldung erklären Sie sich in diesem Rahmen mit der Veröffentlichung von Aufnahmen, auf denen Sie abgebildet sind, einverstanden.