ITG_open-source-software
Bild generiert mit: https://deepai.org/ von Damian Dudek, VDE ITG, 2025
14.07.2025 TOP

Frischer Wind in der Softwarenutzung für mehr digitale Souveränität

Kopenhagen in Dänemark, Lyon in Frankreich, Schleswig-Holstein in Deutschland – immer mehr Städte und Regionen versuchen, mit frischem Wind die dunklen Wolken der Abhängigkeit von aktuellen Softwarelösungen, die nicht selten von US-amerikanischen Herstellern kommen, zu vertreiben. In europäischen Ländern, Städten und Kommunen werden die Vorbehalte gegenüber proprietärer (Cloud-)Software – nicht zuletzt durch geopolitische Spannungen, neue Regulierungen und die wachsende Bedeutung von KI – immer größer.

Wie steht es um Alternativen und welche Hürden müssen bei deren Einsatz überwunden werden?

Kontakt
VDE ITG
Geschäftsstelle
Informationstechnische Gesellschaft (ITG)
im VDE e.V.

Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main

Tel: +49 69 6308-312/360

itg@vde.com
www.vde.com/itg

Die VDE ITG Kurzinformation "Frischer Wind in der Softwarenutzung für mehr digitale Souveränität" befasst sich mit folgenden Schwerpunkten und Fragen:

  • Mehr digitale Souveränität in Europa als Antwort auf geopolitische Spannungen
  • Die deutsche Bundesregierung stellt fest: „Digitalpolitik ist Machtpolitik“
  • Künstliche Intelligenz (KI) ist wesentlicher Treiber hin zu mehr digitaler Souveränität
  • Der Wechsel von Cloud-Anbietern soll in 2025 erleichtert werden
  • Die Verwaltung auf Open-Source umstellen – Chancen und Hürden
  • Sicherheitssoftware in und für Europa – warum keine Eigenentwicklung?


Lesen Sie unseren Beitrag für mehr „Rückenwind“ in Richtung digitaler Souveränität.

Das könnte Sie auch interessieren: