Veranstaltungen
Mehr erfahren
Kontakt
VDE e.V.
Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB)
Geschäftsstelle
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main

Tel. +49 69 6308-324
Fax: +49 69 6308-9820
www.vde.com/blitzschutz-kontakt
Aktuelles
Mehr erfahren


Wie wirken Blitze auf Menschen, Tiere, Gebäude, Technik?

Blitze sind faszinierende Erscheinungen - mit fatalen Folgen. Hier erfahren Sie mehr über Blitzunfälle, Brand, Überspannungen ...


Warum sind Blitze für Personen gefährlich?


Quarks: Achtung Blitzgefahr! Darum sollten wir uns bei Gewitter schützen

WDR

Blitze sind ein faszinierendes Naturschauspiel! Doch sie sind auch eine unberechenbare Gefahr, die z. B. bei Veranstaltungen immer wieder unterschätzt wird.

Quarks geht in der Sendung am 2.9.2021 dem Phänomen Blitz auf den Grund und erklärt, wie Blitze entstehen, warum sich Gewitter schwer vorhersagen lassen und ob wir in Zukunft mit mehr und heftigeren Gewittern rechnen müssen.

Folgende Themen finden Sie ab Minute ...
01:10 Beispiele von Blitzunfällen und Blitzschäden
02:07 Umfrage unter Passanten
02:40 Verhalten im Freien - Interview mit Prof. Kern
09:33 Blitzunfall bei Rock am Ring 

ARD Mediathek

Unfälle durch Blitzeinwirkung

Pathophysiologie, Präklinische Notfallmedizin, Akut- und Spätfolgen

In diesem Merkblatt des VDE|ABB wird beschrieben, wie Ärzte aber auch Laien vom Blitzschlag betroffene Menschen retten und welche akuten und später auftretenden Verletzungen durch Blitzeinwirkung hervorgerufen werden können. Es fasst aus der Sicht unterschiedlicher medizinischer Fachdisziplinen und der Veterinärmedizin den aktuellen Kenntnisstand zusammen.

Zielgruppe: Ärzte und medizinisch interessierte Laien

Pro Jahr sind etwa 800 Menschen in Deutschland direkt durch Blitze betroffen, davon gibt es durchschnittlich rund 130 Verletzte und drei bis sieben Todesfälle. Das richtige Verhalten am Unfallort ist dabei lebensrettend, denn Todesfälle nach Blitzeinwirkung sind selten, wenn vor Ort schnell und richtig geholfen wird.

Seit 2011 beschäftigt sich der VDE-Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung intensiver mit Blitzunfällen, insbesondere mit den Wirkungen von Blitzen auf Menschen und Tiere. Unter Mitarbeit von Experten aus diversen medizinischen Fachdisziplinen hat der Arbeitskreis Blitzunfälle Fakten zusammengetragen, offene Fragen diskutiert und neue Erkenntnisse publiziert.

In diesem Merkblatt wurden die Ergebnisse des Arbeitskreises Blitzunfälle zusammengefasst.

Download: www.vde.com/unfaelle-durch-blitzeinwirkung 

Diskussionsveranstaltung „Blitzentladung auf Mensch und Tier“

Am 27.11.2014 fand in Berlin eine Diskussionsveranstaltung  mit deutschsprachigen Experten statt. Die im Arbeitskreis angesprochenen Themen wurden den Fachleuten präsentiert und zusammen mit weiteren Fachbeiträgen diskutiert. Der unten stehende Bericht fasst sowohl die Ergebnisse des Arbeitskreises Blitzunfälle als auch die Diskussion am 27.11.2014 zusammen.

Literatur

By Team Mendeley - Flickr: Mendeley Logo Vertical, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32979665

zu Blitzunfällen und Blitzwirkungen wurde vom Arbeitskreis Blitzunfälle in der Literaturdatenbank Mendeley zusammengetragen. Wer auf diese Literatursammlung zugreifen möchte, meldet sein Interesse per E-Mail bei der Geschäftsstelle, die dann eine "Einladung" in Mendeley verschickt.

Mendeley-Homepage

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem VDE Newsletter Blitzschutz informiert sein!

Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.

Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.

Newsletter Blitzschutz bestellen

Das könnte Sie auch interessieren