5 Säulen wie ein Haus

Blitzschutzsystem bestehend aus dem Äußeren und Inneren Blitzschutz

| VDE
28.04.2022 Fachinformation TOP

Blitzschutzsystem: Das müssen Sie wissen

Blitzschutzsysteme schützen Personen, Gebäude und Technik vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzen. Damit sie ihre Schutzfunktion erfüllen können, ist eine abgestimmte Planung der einzelnen Maßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten notwendig.

Hier finden Sie wichtige Informationen zu Blitzschutzsystemen.

VDE Information Blitzschutz



Die Blitzschutz-Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305)

Wie ist die Normenreihe aufgebaut? Was sind die wesentlichen Inhalte?

In 2006 wurden erstmals international gültige IEC-Standards zum Blitzschutz veröffentlicht: IEC 62305-1 ... -4. Nahezu gleichzeitig traten sie als europäische Normen EN 62305-1 ... -4 in Kraft.

Diese Normen wurden in Deutschland in der Reihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) veröffentlicht. Sie ersetzten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Vornormen VDE V 0185-1 ... -4 aus 2002.

Eine Aktualisierung der Normenreihe DIN EN 62305, die sogenannte Edition 2, erfolgte erstmals in 2011 (Teil 2 in 2013). Eine weitere Aktualisierung läuft derzeit. Die Veröffentlichung der Edition 3 wird voraussichtlich in 2023 sein. 

Hier finden Sie eine Beschreibung der wesentlichen Inhalte der Normenteile 1 bis 4.

Die Normenreihe Blitzschutz besteht aus zwei allgemein gültigen Teilen gefolgt von zwei weiteren mit Blitzschutzmaßnahmen:

  • DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1) Blitzschutz Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) Blitzschutz Teil 2: Risiko-Management
  • DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Blitzschutz Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen
  • DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4) Blitzschutz Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen

Ergänzend gab das deutsche Normenkomitee DKE K251 Beiblätter mit zusätzlichen Informationen heraus.

Damit beschreibt diese Normenreihe ein Gesamtkonzept zum Blitzschutz:

  • Gefährdungen: direkte und indirekte Blitzeinschläge, Strom und Magnetfeld des Blitzes
  • Schadensursachen: Schritt- und Berührungsspannungen, gefährliche Funkenbildung, Feuer, Explosion, mechanische und chemische Wirkungen, Überspannungen
  • Zu schützende Objekte: Gebäude, Personen, elektrische und elektronische Anlagen, und
  • Schutzmaßnahmen: Fangeinrichtungen, Ableitungen, Erdungsanlagen, Potentialausgleichsmaßnahmen, Überspannungsschutzgeräte, räumliche Schirmung, Leitungsführung und -schirmung.

Was ist der Unterschied zwischen Blitzschutz nach VDE 0185-305-3 und VDE 0185-305-4?

In Ausschreibungen oder von Kunden wird manchmal ein "Blitzschutz nach Teil 1 bis 4 der Blitzschutznorm" gefordert. Dabei wird übersehen, welche gravierenden Unterschiede bei der Planung und Ausführung von Blitzschutz nach VDE 0185-305-3 ("Teil 3") oder VDE 0185-305-4 ("Teil 4") auftreten.

Diese VDE Information Blitzschutz erläutert die Grundzüge der Schutzphilosophie der beiden Normenteile und stellt Unterschiede in den Konzepten vor (Bild: Blitzschutzsystem mit geringer (links) und hoher (rechts) Vermaschung | VDE).

Sie richtet sich an Planer, Errichter und Sachverständige für Blitzschutzsysteme, ausschreibende Stellen und Bauherren.

(28.04.2022)


Buchtipp

Blitzschutzsysteme 1 - VDE-Schriftenreihe Band 44

| VDE Verlag

Blitzschutzsysteme 1 - VDE-Schriftenreihe Band 44

Erläuterungen zu VDE 0185-305 Teile 1 bis 3: Allgemeine Grundsätze, Risikomanagement, Schutz von baulichen Anlagen und Personen
Autoren: Kern, A. ; Wettingfeld, J.
2. Auflage 2014

Mehr erfahren

Überschlag zwischen dem Äußeren Blitzschutz und elektrischen und metallenen Einrichtungen des Gebäudes verhindern = Trennungsabstand einhalten oder Blitzschutz-Potentialausgleich

Welche Auswirkungen haben „Näherungen“? Wie wird der Trennungsabstand berechnet? Was bedeutet Blitzschutz-Potentialausgleich?

Kommt es zu einem Blitzeinschlag in ein Blitzschutzsystem einer baulichen Anlage, müssen Funken und damit Brandgefahr innerhalb der geschützten baulichen Anlage verhindert werden.

Diese gefährliche Funkenbildung ist möglich, wenn die Potentialdifferenz zwischen den blitzstromdurchflossenen Leitungen des Äußeren Blitzschutzes einerseits und den elektrischen bzw. metallenen Einrichtungen einschließlich der Verkabelung innerhalb der zu schützenden baulichen Anlage andererseits größer ist als die elektrische Festigkeit der betreffenden Strecken. Vereinfacht ausgedrückt: Es bestehen „Näherungen“ zum Äußeren Blitzschutz.
Ein elektrischer Durchschlag dieser Strecken (häufig als Überschlag bezeichnet) ist dann nicht mehr auszuschließen, und es besteht die Gefahr von Brand und Zerstörung der elektrischen Anlage.


Blitzschutzsystem

Ein Blitzschutzsystem besteht aus dem Äußeren und Inneren Blitzschutz.

Mit einem Blitzschutzsystems werden bei Blitzeinschlägen kurzzeitig auftretenden hohen Blitzenergien kontrolliert in die Erde eingeleitet. Zur Sicherstellung dieser Funktion ist eine fachgerechte Planung und Errichtung sowie regelmäßige Überprüfung und Wartung unerlässlich.

Mehr erfahren
Äußerer und Innerer Blitzschutz bilden zusammen ein Blitzschutzsystem

Trennungsabstände in Gebäuden mit Stahlbewehrung oder Schirmung

Auch bei baulichen Anlagen mit Stahlbewehrung müssen Trennungsabstände i.d.R. beachtet werden. Nur bei engmaschiger, elektromagnetischer Schirmung ist ein Trennungsabstand nicht notwendig. Der VDE gibt eine Empfehlung für die Praxis, unter welchen Voraussetzungen eine solche Schirmung gegeben ist.

(19.05.2015)

Download: www.vde.com/trennungsabstand-gebaeudeschirmung 


Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen

Blitzschutzsysteme sind sicherheitstechnische Einrichtungen zum Schutz von Gebäuden und der darin befindlichen Personen. Sie dienen dem vorbeugenden Brandschutz und erhöhen die Verfügbarkeit der technischen Infrastruktur. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, Blitzschutzsysteme regelmäßig zu prüfen, um deren Wirksamkeit bzw. die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen festzustellen.

(28.04.2020)


Hinweis

Icon Bitte beachten
VDE

Diese VDE Information enthält allgemeine technische Empfehlungen zum Blitz- und Überspannungsschutz. Eine eigene Überprüfung der jeweils erforderlichen Handlungsweise durch den Nutzer bleibt daher immer unentbehrlich.

Der VDE hat diese VDE Information mit großer Sorgfalt verfasst. Dennoch kann der VDE weder eine explizite noch eine implizite Gewährleistung für die Korrektheit, Vollständigkeit oder Aktualität des Dokuments übernehmen. Die Anwendung dieses Dokuments geschieht in dem Bewusstsein, dass der VDE für Schäden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann.

Die Blitzschutznormen (u. a. DIN EN 62305) werden erarbeitet vom Komitee 251 Blitzschutzsysteme und Blitzschutzbauteile der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Es wird empfohlen, die Fassungen mit dem neuesten Ausgabedatum anzuwenden.
Bezug: VDE VERLAG GMBH oder Beuth-Verlag GmbH

Diese VDE Information wurde unter der Lizenz CC BY 4.0 DE veröffentlicht.

Der Blitzschutz in der Praxis

Keyvisual-Bild VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung
VDE

Unter dieser Bezeichnung gibt der VDE-Ausschuss Blitzschutz + Blitzforschung eine Merkblattsammlung für Blitzschutz-Fachkräfte heraus. Diese VDE Information ist Bestandteil von "Der Blitzschutz in der Praxis".

www.vde.com/blitzschutz-in-der-praxis



Weitere Informationen


Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem VDE Newsletter Blitzschutz informiert sein!

Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.

Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.

Newsletter Blitzschutz bestellen