Direktschlag, Seitenüberschlag, Berührungsspannung, Schrittspannung

Blitzwirkungen auf Menschen

| VDE
24.02.2021

VDE Aktion Blitzunfallanalyse VABULA - Blitzunfall melden

Bei Blitzunfällen ist die Bewertung von Einwirkmechanismen, medizinischen Schäden und Diagnostik/Therapie immer noch mit großen Unsicherheiten behaftet. Nur wenige Unfälle wurden bisher im Detail ausgewertet. Die heutigen Empfehlungen zum Schutz vor Blitzen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjähriger Auswertung der zum Teil ungenauen Beschreibungen von Blitzunfällen.

Deshalb erfasst und analysiert der VDE Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) Blitzunfälle mit Personen. Aus der möglichst genauen Analyse dieser Unfälle sollen neue Erkenntnisse gewonnen und die seitens VDE empfohlenen Schutzmaßnahmen überprüft werden.

VABULA - Vde Aktion BlitzUnfalLAnalyse


Informationen

Blitzunfallanalyse Ablaufdiagramm

| VDE



(1) Blitzunfall melden

Der Blitz schlägt von einem Objekt auf Personen in der Nähe über.

Seitenüberschlag

| VDE

Zunächst muss der Blitzunfall an sich gemeldet werden. Dies können alle Personen durchführen, die von einem aktuellen Blitzunfall in ihrem Umfeld Kenntnis erlangen.


(2) Geschädigte Person(en) melden

Direktschlag, Seitenüberschlag, Berührungsspannung, Schrittspannung

Blitzwirkungen auf Menschen

| VDE

In einem zweiten Schritt werden Informationen zu geschädigten Personen abgefragt.

Bitte füllen Sie dieses Formular für die erste geschädigte Person aus und übermitteln Sie die Daten.
Wenn weitere Personen geschädigt wurden, füllen Sie das Formular erneut aus. Mit "Webseite neu laden" / "Aktualisieren" (üblicherweise <Strg>+R ) erhalten Sie wieder ein leeres Formular.

Geschädigte Personen können alle melden, die von einem aktuellen Blitzunfall in ihrem Umfeld Kenntnis erlangen.


Informationen für Blitzschutz-Fachkräfte



(3) Mitarbeit melden

vde_blitzunfallanalyse_autorisierung_download
VDE

Bevor eine Blitzschutz-Fachkraft im Auftrag des VDE einen Blitzunfall untersuchen kann, müssen einige organisatorische Schritte abgearbeitet werden:

  1. Die Blitzschutz-Fachkraft legt einen VDE Account an, sofern noch nicht vorhanden, und meldet Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit unter www.vde.com/mitarbeit-in-gremien . Bitte im Online-Formular angeben:
    - Empfänger = ABB@vde.com

    - Name des Gremiums = Blitzunfall in ORT am DATUM untersuchen

  2. Die VDE ABB Geschäftsstelle wird diese Person als ehrenamtlichen Mitarbeiter benennen und für die Untersuchung des genannten Blitzunfalls autorisieren (siehe Dokument).


(4) (5) Erhobene Daten übermitteln

Die autorisierte Blitzschutz-Fachkraft untersucht den Blitzunfall, erfasst die für die Unfallanalyse notwendigen Daten und übermittelt diesen zusammen mit Fotos, Notizen etc. an den VDE ABB Unterausschuss Unfallanalyse in der VDE Teamsite:

  • (4) Unfalldaten allgemein ("Neues Element")
  • (5) Unfalldaten von Personen - für jede Person das Formular neu ausfüllen ("Neues Element")

Bitte geben Sie bei Aufforderung die Anmeldedaten Ihres VDE Accounts ein.


Die Menschen hinter der Aktion

foerdererkreis_bild
Ian Lishman/Juice Images/F1online

Idee, Konzept und Umsetzung - dahinter stehen die Mitglieder des Unterausschusses Unfallanalyse. Sie sind Fachleute aus der Praxis (Blitzschutz-Errichter, Sachverständige) und Theorie (Universität) und arbeiten mit  Medizinern zusammen.

Mehr erfahren

Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Mit dem VDE Newsletter Blitzschutz informiert sein!

Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) informiert über die Gefahren durch Blitze und mögliche Schutzmaßnahmen. In einem Newsletter berichten wir über Neues und Aktuelles zum Blitzschutz, Überspannungsschutz und zur Blitzforschung.

Interessenten können sich für einzelne Themen registrieren und erhalten dann individuell zusammengestellte Informationen.

Newsletter Blitzschutz bestellen

Das könnte Sie auch interessieren