Themen:
- Magnetometrie (Biomagnetismus)
- Magnetische Nanopartikel
- Messtechnik für Magnetische Nanopartikel
- Low field MRI
- Induktive Impedanztomographie
- Magnetic Particle Imaging
Förderung der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Magnetische Methoden in der Medizin durch:
Die Messung kleinster physiologischer Magnetfelder des Menschen war bisher die Domäne von kryoelektronischen Quanteninterferenz-Sensoren (engl. SQUID). Durch die konsequente Weiterentwicklung anderer Sensorprinzipien wie z.B. der optisch gepumpten Magnetometer (engl. OPM) sind jetzt wesentlich einfacher handhabbare Sensoren für kardiologische oder neurologische Messungen verfügbar. Diese Sensoren benötigen keine aufwändige Kühlung durch Helium und sind ähnlich zu den weit verbreiteten Elektroden frei am Körper des Menschen platzierbar. So kann eine Magnetenzephalographie-Messung mit OPM-Sensoren in einer entspannten Körperhaltung durchgeführt werden, da das Sensorarray wie ein Motorradhelm vom Probanden getragen wird.
Um den Stand der Wissenschaft in diesem sich schnell entwickelnden Gebiet in einer Übersicht verfügbar zu machen wurde das Buch „Flexible High Performance Magnetic Field Sensors“ herausgegeben. Die Kapitel wurden von weltweit aktiven Wissenschaftlern (auch des Fachausschusses „Magnetische Methoden in der Medizin“) als Zusammenfassung ihrer jeweiligen Forschungsergebnisse geschrieben. Das Buch ist für alle auf Sensorik basierenden Fachgebiete von Interesse, da neben den eigentlichen Sensorprinzipien auch auf die Systemintegration und Signalverarbeitung eingegangen wird.