Geschäftsstelle
Informationstechnische Gesellschaft (ITG)
im VDE e.V.
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main
Tel: +49 69 6308-312/360
itg@vde.com
www.vde.com/itg
> VDE VERLAG
Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.
Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!
Organisation der VDE ITG
Der VDE ITG Vorstand leitet die Fachgesellschaft im Sinne der VDE Satzung bzw. der ITG Geschäftsordnung. Er wird vertreten durch den Vorsitzenden, der ex officio auch dem VDE Präsidium angehört. Der Vorstand trifft die Entscheidungen, die zur Erreichung der Zwecke der VDE ITG erforderlich sind, soweit diese nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten bleiben. Der Vorstand besteht in der Regel aus neun Mitgliedern. Drei Mitglieder kommen von den Hochschulen, drei aus der Industrie und drei aus der Gruppe Behörden und Diensteanbieter. Die VDE ITG Mitglieder wählen durch Briefwahl alle drei Jahre die Vorstandsmitglieder der VDE ITG. Der Wissenschaftliche Beirat wählt aus den Vorstandsmitgliedern den Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden auf die Dauer von drei Jahren.
Der Vorsitzende regelt und beaufsichtigt die Arbeit der VDE ITG Geschäftsführung, beruft Sitzungen des Vorstands und des Wissenschaftlichen Beirates ein. Sitz der Geschäftsführung ist die VDE Verbandsgeschäftsstelle in Offenbach (eingetragen beim Amtsgericht Frankfurt/Main unter VR 4884).
Der Wissenschaftliche Beirat berät den VDE ITG Vorstand in allen wissenschaftlichen Fragen. Er setzt sich aus den Leitenden der VDE ITG Fachausschüsse zusammen und wird auf Einladung des VDE ITG Vorsitzenden in der Regel einmal im Jahr gemeinsam mit dem Vorstand einberufen. Seine Aufgabe ist es, Grundsatzfragen der VDE ITG zu koordinieren. Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören neben den Ausschussleitern auch Fachbereichssprecher und beratende Experten anderer Fachdisziplinen an.
Die VDE ITG ist thematisch in Fachbereiche gegliedert. Die Fachbereiche sind in d. R. in Fachausschüsse und diese ihrerseits in Fachgruppen unterteilt. Hier werden wissenschaftliche Spezialthemen diskutiert. Die Fachbereiche koordinieren die Arbeit der Fachausschüsse und Fachgruppen.
Vorstand und Geschäftsführung
-
Der VDE ITG Vorstand leitet die Fachgesellschaft im Sinne der VDE Satzung bzw. der ITG Geschäftsordnung. Er wird vertreten durch den Vorsitzenden, der ex officio auch dem VDE Präsidium angehört. Der Vorstand trifft die Entscheidungen, die zur Erreichung der Zwecke der VDE ITG erforderlich sind, soweit diese nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten bleiben. Der Vorstand besteht in der Regel aus neun Mitgliedern. Drei Mitglieder kommen von den Hochschulen, drei aus der Industrie und drei aus der Gruppe Behörden und Diensteanbieter. Die VDE ITG Mitglieder wählen durch Briefwahl alle drei Jahre die Vorstandsmitglieder der VDE ITG. Der Wissenschaftliche Beirat wählt aus den Vorstandsmitgliedern den Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden auf die Dauer von drei Jahren.
Der Vorsitzende regelt und beaufsichtigt die Arbeit der VDE ITG Geschäftsführung, beruft Sitzungen des Vorstands und des Wissenschaftlichen Beirates ein. Sitz der Geschäftsführung ist die VDE Verbandsgeschäftsstelle in Offenbach (eingetragen beim Amtsgericht Frankfurt/Main unter VR 4884).
Wissenschaftlicher Beirat
-
Der Wissenschaftliche Beirat berät den VDE ITG Vorstand in allen wissenschaftlichen Fragen. Er setzt sich aus den Leitenden der VDE ITG Fachausschüsse zusammen und wird auf Einladung des VDE ITG Vorsitzenden in der Regel einmal im Jahr gemeinsam mit dem Vorstand einberufen. Seine Aufgabe ist es, Grundsatzfragen der VDE ITG zu koordinieren. Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören neben den Ausschussleitern auch Fachbereichssprecher und beratende Experten anderer Fachdisziplinen an.
Fachbereiche
-
Die VDE ITG ist thematisch in Fachbereiche gegliedert. Die Fachbereiche sind in d. R. in Fachausschüsse und diese ihrerseits in Fachgruppen unterteilt. Hier werden wissenschaftliche Spezialthemen diskutiert. Die Fachbereiche koordinieren die Arbeit der Fachausschüsse und Fachgruppen.