Icon Clipboard
VDE
01.04.2025

Programm

Das vorläufige Tagungsprogramm für die STE 2025 ist ab sofort verfügbar!

Tutorials - 04. November 2025, 13:00 - 18:00 Uhr

Tutorial 1 - Sternpunktbehandlung

Leitung: 

Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner (Technische Universität Dresden)

Dr. Katrin Freidl (Technische Universität Graz)

Themen:

  • Arten der Sternpunktbehandlung
  • Faktoren zur Auswahl der Sternpunktbehandlung
  • Berechnungsverfahren und Kenngrößen

Tutorial 2 - : Auswirkung der Sternpunktbehandlung auf die Auslegung von Erdungsanlagen

Leitung: 

Christian Raunig (APG Austrian Power Grid AG)

Steffen Schmidt (Siemens AG)

Themen:

  • Einführung und Begriffe
  • Forderungen der Norm
  • Auslegungskriterien
  • Berührungsspannung, Potentialverschleppung und Spannungsbeanspruchung
  • Reduktionsfaktor und Kettenleiterimpedanzen
  • Zusammenschluss oder Trennung von HS- und NS-Erdungssysteme
  • Überprüfung von Erdungsanlagen

Tutorial 3 - Erdschlussortung und E-Spulenregelung

Leitung: 

Prof. Dr.-Ing. Michael Igel (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes)

Oliver Skrbinjek (Energienetze Steiermark GmbH)

Themen:

  • Erdschlussortung in Bezug auf Sternpunktbehandlungen
  • Stationäre und transiente Erdschlussortungsverfahren
  • Verfahren zur Abstimmung von Kompensationsspulen

Keynote - 05. November 2025, 9:15 Uhr

Theodor Connor Bild

Theodor Connor - MTC-Energy

"EN 50522 – eine tragende Säule der Sternpunktbehandlung“

Theodor Connor Bild

"EN 50522 – eine tragende Säule der Sternpunktbehandlung“

Theodor Connor hat als Mitarbeiter der Siemens AG bis zu seiner Pensionierung über 39 Jahre lang Projekte der Netzplanung im In- und Ausland durchgeführt. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten waren unter anderem Untersuchungen zur Sternpunktbehandlung von elektrischen Netzen in der Industrie, der öffentlichen Versorgung und der Übertragung sowie Störungsklärungen.

Mit seinem Fachwissen hat er sich in nationalen und internationalen Gremien engagiert und leitenden Funktionen darin übernommen z.B. DKE, CIRED, CIGRE, IEEE, CENELEC, IEC.

Derzeit kümmert er sich um seine Vorlesung an der TU München und verschieden Weiterbildungskurse, um das Fachwissen und die Berufserfahrung an jüngere Menschen weiterzugeben.

STE 2025 - Vorläufiges Tagungsprogramm

VDE Conferences App - Immer einen Schritt voraus

© VDE

Alle Teilnehmenden unserer Veranstaltung erhalten den Zugriff auf die VDE Conferences App. Damit können sie alle relevanten Informationen und Materialien direkt auf ihrem Smartphone oder Tablet abrufen. Die App bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es den Teilnehmenden ermöglicht, sich schnell in das Programm zurechtzufinden, spannende Vorträge auszuwählen und an den Sessions interaktiv teilzunehmen.

Die Vorteile der VDE Conferences App auf einen Blick:

  • Interaktive Agenda: Teilnehmende können ihren persönlichen Zeitplan erstellen, Sessions und Vorträge auswählen und erhalten Erinnerungen für ihre favorisierten Events.
  • Networking-Möglichkeiten: Durch integrierte Funktionen können Teilnehmende Kontakte knüpfen, Chat-Funktionen nutzen und sich über gemeinsame Interessen austauschen.
  • Live-Updates: Aktuelle Informationen über Änderungen im Programm, wichtige Ankündigungen und Veranstaltungen werden in Echtzeit bereitgestellt.
  • Dokumentation und Materialien: Zugriff auf Präsentationen, wissenschaftliche Beiträge und weitere Materialien, um den Wissensaustausch zu fördern.
  • Feedback und Umfragen: Teilnehmende können ihre Meinungen zu Vorträgen und Workshops direkt über die App abgeben, was die kontinuierliche Verbesserung der Veranstaltung unterstützt.