STE 2025 Key Visual
STE 2025 - Sternpunktbehandlung in Netzen bis 110 kV (D-A-CH) | 04. - 06. November 2025 | Stuttgart-Esslingen | Neckar Forum
Kontakt
Anwendungsregel oder Norm gesucht?


> VDE VERLAG

Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.

Mehr Wissen, mehr Erfolg!

Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!

Die Energiewende hat die Rolle der Übertragungs- und Verteilnetze drastisch verändert. Durch die damit verbundenen Netzausbaumaßnahmen müssen viele bisher etablierten Methoden, Verfahren und Konzepte in der Systemführung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Effektivität hinterfragt und bei Bedarf neu gedacht werden.

Das Verhalten eines Energieversorgungsnetzes bei Fehlern mit Erdberührung hängt im Wesentlichen von der Art der Sternpunktbehandlung ab, welche oft als gegeben vorausgesetzt wird und deren weitreichende Auswirkungen vernachlässigt werden. Tatsächlich stellt die Sternpunktbehandlung jedoch einen wichtigen Aspekt beim Aus- und Umbau sowie bei der Weiterentwicklung von Verteilnetzen dar.

Daher widmet die ETG, unter dem Gemeinschaftsfachausschuss ETG FA V2.3 / ITG FA 5.5 „Schutz- und Automatisierungstechnik“, diesem Thema eine weitere Fachtagung „STE2025 – Sternpunktbehandlung in Netzen bis 110 kV (D-A-CH)“. Diese wird von ETG und den weiteren D-A-CH-Gesellschaften OVE und electrosuisse veranstaltet und findet, mit einem vorangestellten Tutorial am Nachmittag des 04. November 2025, vom 05. bis 06. November 2025 in Esslingen am Neckar statt.

Die Tagung zeigt den aktuellen Stand der Sternpunktbehandlung auf und stellt diesen in den Kontext, zu den damit verbundenen Herausforderungen durch stetige Transformation der Verteilnetze. Es werden neue, innovative Ansätze und Lösungsmethoden vorgestellt und anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen, von begleiteten Ausführungsbeispielen und von Erfahrungsberichten wird der Bezug zur Praxis hergestellt.

Oliver Bild

Oliver Skrbinjek, Energienetze Steiermark GmbH

| Oliver Skrbinjek

Oliver Skrbinjek
Energienetze Steiermark GmbH
Wissenschaftlicher Tagungsleiter

Icon Programm-Ausschuss

Programmausschuss

Der Programmausschuss für die STE 2025.

Icon Programm-Ausschuss

Der Programmausschuss für die STE 2025.

  • Aichhorn Andreas, Trench Austria GmbH
  • Petry, Ralf, Energietechnische Gesellschaft (ETG)
  • Burkhardt Erwin, Horstmann GmbH
  • Dietrich Matthias, BKW AG
  • Druml Gernot, Sprecher Automation GmbH / EDC
  • Engel Marcel, Netze BW GmbH
  • Frowein Karla, TU Dresden 
  • Gostelli Yann, CKW
  • Hanson Jutta, TU Darmstadt
  • Haseneder Martin, Bayernwerk Netz GmbH
  • Jacob Gerald, A. Eberle GmbH & Co. KG
  • Luxenburger Rainer, Omicron electronics
  • Meyer Jörg, HTW Dresden
  • Raunig Christian, Austrian Power Grid AG 
  • Schlott Uli, Hamburger Energienetze GmbH
  • Schmidt Steffen, Siemens AG
  • Schmidt Uwe, Hochschule Zittau/Görlitz
  • Skrbinjek Oliver, Energienetze Steiermark GmbH
  • Wartmann Bruno, wab-consulting / Wartmann GmbH, EWZ
  • Wenzlaff Karsten, Schneider Electric GmbH
  • Zachmeier Claudia, N-ERGIE Netz GmbH
  • Zentgraf Felix, DB Energie GmbH
Icon Gruppe

Zielgruppe

Die STE 2025 richtet sich an folgende Zielgruppen:

Icon Gruppe

Die STE 2025 richtet sich an folgende Zielgruppen:

Führungskräfte, Verantwortliche und Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen der Netzführung, des Netzbetriebs, des Assetmanagements, der Netzplanung, des Netzservices und der Schutz- und Leittechnik von Netz- oder Anlagenbetreibern, Herstellern, Planungs- und Ingenieurbüros sowie Universitäten und Hochschulen.

Icon Themen

Tagungsthemen

Folgende Themenbereiche erwarten Sie bei der STE 2025:

Icon Themen

Folgende Themenbereiche erwarten Sie bei der STE 2025:


1. Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Erdungssystemen

Gesetzliche Rahmenbedingungen | Auslegung und Projektierung von Erdungssystemen | Messung und Prüfung von und an Erdungssystemen | globales Erdungssystem | Beeinflussungen - ohmsch, induktiv, DC/HGÜ | Richtlinien, Leitfaden und Normen zu Erdungssystemen, …

2. Erdschluss- und Kurzschlussströme in umrichterbasierten Verteilnetzen

Mit-, Gegen und Nullsystem von Umrichtern im gekoppelten und isolierten Netzbetrieb, Modellierung und Simulation, Signalformen und Amplituden, Ausprägung von harmonischen Schwingungen, …

3. Erdschlusslokalisierung und Eingrenzung, Applikationen in der Systemführung

„Neue“ Methoden und Weiterentwicklungen bei der Fehlerlokalisierung, Integration der Fehlerortung in den Netzbetrieb (z.B. KI-basiert, ADMS, FLISR), …

4. Innovationen und neue Methoden im Bereich der Sternpunktbehandlung

Innovationen rund um die Sternpunktbehandlung, „neue“ Verfahren und Methoden, Neuentwicklungen bei Betriebsmitteln sowie „innovative“ Themen mit Bezug zur Sternpunktbehandlung, …

5. Sternpunktumstellungen in Theorie und Praxis

Erfahrungen und Erkenntnisse aus Sternpunktumstellungen (Motivation, Planung, Erfahrungen, Erkenntnisse, Übergangsphase bis zum neuen Regelbetrieb), praktikabler Nachweis von Konformitäten „danach“, Erfahrungen zum Systemverhalten nach der Umstellung z.B. SAIDI/ASIDI, …

6. Erfahrungen aus dem Netzbetrieb, Projekten und Erdschlussmessungen

Erfahrungen aus dem Netzbetrieb (z.B. Betrieb mit zunehmenden Verkabelungsgrad), Fehlereingrenzung (z.B. Schalten von Blindleistung), Automatisierungsfunktionen im Erdschlussfall (z.B. self healing grid), Erdschlussmessungen und Erkenntnisse, Einhalten von Berührungsspannungen, …

Icon Tagungsband

Tagungsband

Die Beiträge werden im VDE Verlag als "ETG Fachbericht" und bei IEEEXplore veröffentlicht.

Icon Tagungsband

Die Beiträge werden im VDE Verlag als "ETG Fachbericht" und bei IEEEXplore veröffentlicht.

Kurz vor der Veranstaltung wird der Tagungsband exklusiv für Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Download bereitgestellt.

Nach der Veranstaltung können Interessierte den Tagungsband und einzelne Beiträge als pdf-Datei erwerben.

Icon eines Pins auf einer Karte

Veranstaltungsort


Neckar Forum Esslingen

Icon eines Pins auf einer Karte


Neckar Forum Esslingen

Anreise:

  • Bahn: bis Bahnhof Esslingen, von dort 15 min. zu Fuß oder Bus 102, 103, 105, 108, 110, 112 und N14 bis Haltestelle Neckar Forum
  • Auto: Parken in Tiefgarage Neckar Forum, Grabbrunnenstraße 19, Esslingen
  • Flugzeug: Flughafen Stuttgart, weiter mit Bus 122 Richtung Esslingen bis Haltestelle Neckar Forum
Neckar Forum Esslingen
Icon Übernachten

Übernachten in Stuttgart-Esslingen

Nutzen Sie unsere Zimmerkontingente in Stuttgart-Esslingen. Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft frühzeitig.

Icon Übernachten

Nutzen Sie unsere Zimmerkontingente in Stuttgart-Esslingen. Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft frühzeitig.

Für Ihren Aufenthalt in Stuttgart-Esslingen haben wir im Umkreis des Neckar Forums einige Zimmerkontingente unterschiedlicher Preiskategorien hinterlegt. 

Hotelzimmer buchen
Icon Kontakt

Veranstalter + Kontakt

Icon Kontakt

Hier finden Sie

  • Ihre Ansprechpartner für die STE 2025
  • Informationen zum Veranstalter und Partner
Mehr erfahren
Newsletter in Tablet liegt auf einer Tastatur
Coloures-Pic / stock.adobe.com

Möchten Sie über diese Veranstaltung informiert werden?

Dann bestellen Sie unseren Newsletter.

Newsletter bestellen