Statuten des VDE - Promotionspreises
VDE Rhein-Ruhr e.V. Landesvertretung Nordrhein -Westfalen
Statuten des VDE - Promotionspreises
(verabschiedet am 08.06.1993, geändert am 19.06.1997, 12.12.2002, 22.11.2012)
Dr.-Ing. Ralf Berker; Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz und der Preisträger Philipp Hillger
| VDE Rhein-RuhrDer VDE Rhein-Ruhr und (seit 2001) die VDE Landesvertretung NRW stiften einen Promotionspreis für Wissenschaftler der Universitäten/Hochschulen Aachen, Bochum, Duisburg, Dortmund, Hagen, Paderborn, Siegen und Wuppertal für besondere Promotionsleistungen in den Bereichen der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik bzw. Informatik und ergänzender Technologien und Wissenschaften. Neben der Förderung des akademischen Nachwuchses möchten die Preisstifter durch die Preisverleihung auch einen Beitrag zur Förderung der Attraktivität des Landes Nordrhein - Westfalen in den VDE - Arbeitsbereichen leisten.
VDE Rhein-Ruhr e.V. Landesvertretung Nordrhein -Westfalen
Statuten des VDE - Promotionspreises
(verabschiedet am 08.06.1993, geändert am 19.06.1997, 12.12.2002, 22.11.2012)
Der VDE Rhein-Ruhr und (seit 2001) die VDE Landesvertretung NRW (nachfolgend "Preisstifter" genannt) stiften einen Promotionspreis für Wissenschaftler der Universitäten/Hochschulen Aachen, Bochum, Duisburg, Dortmund, Hagen, Paderborn, Siegen und Wuppertal für besondere Promotionsleistungen in den Bereichen der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik bzw. Informatik und ergänzender Technologien und Wissenschaften (nachfolgend ,"VDE - Arbeitsbereiche" genannt). Neben der Förderung des akademischen Nachwuchses möchten die Preisstifter durch die Preisverleihung auch einen Beitrag zur Förderung der Attraktivität des Landes Nordrhein - Westfalen in den VDE - Arbeitsbereichen leisten.
Pro Jahr wird höchstens ein Preis in Höhe von 3.000 EUR verliehen; eine Teilung ist nicht vorgesehen.
Die Ausschreibung erfolgt jährlich, erstmals 1992. Der Preis wird in der Regel zu Beginn eines jeden Wintersemesters ausgeschrieben. Berücksichtigt werden jeweils Arbeiten, für die die Promotionsurkunde zwischen dem 1. Oktober des Vorjahres und dem 30. September des laufenden Jahres ausgestellt worden ist.
Vorschläge können bis jeweils 31. Januar vom Dekan der elektrotechnischen / informationstechnischen Fakultät (nachfolgend "Dekan“ genannt) an den acht Universitäten/Hochschulen Aachen, Bochum, Duisburg, Dortmund, Hagen, Paderborn, Siegen und Wuppertal eingereicht werden. Dem Vorschlag ist eine Begründung des Dekans zur Auswahl des Kandidaten beizufügen, die auf die Kriterien unter Punkt 6 eingeht. ln der Regel soll von jeder Fakultät nicht mehr als ein Vorschlag eingereicht werden. Die eingereichte Dissertation soll ,"Mit Auszeichnung" bewertet worden sein. Es ist darauf zu achten, dass nur Vorschläge gemacht werden, die noch nicht für einen anderen von Verbänden oder Industrie ausgeschriebenen Promotionspreis eingereicht worden sind.
Unterlagen zu den folgenden Punkten sind vom Dekan per Email bei dem Vorsitzenden des Auswahlgremiums einzureichen:
Folgende Kriterien werden für die Beurteilung der eingereichten Arbeiten herangezogen:
Das Auswahlgremium besteht aus folgenden Personen:
Vertretungen sind zulässig.
Das Auswahlgremium tritt auf Einladung seines Vorsitzenden nach Ablauf der Einreichungsfrist und Prüfung der einzureichenden Unterlagen zusammen und trifft seine Entscheidung auf Grundlage der in Punkt 6 genannten Kriterien.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der VDE Rhein-Ruhr erstellt die Verleihungsurkunde. Die Preisverleihung erfolgt durch den Sprecher der VDE Landesvertretung an der Universität/Hochschule, an der der Preisträger seine Dissertation angefertigt hat.
lm Rahmen der Preisverleihung soll der Preisträger das Ergebnis seiner Dissertation in einem zusammenfassenden und die Bedeutung der Arbeit für die VDE - Arbeitsbereiche herausstellenden Vortrag präsentieren.
Die Gestaltung der Preisverleihung und die Verantwortung für deren Durchführung
liegt bei der jeweiligen Universität/Hochschule. Die VDE Landesvertretung übernimmt, nach vorheriger Abstimmung des Kostenrahmens, die Kosten der Ausrichtung.
Programm und Termin der Preisverleihung werden durch die Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik der ausrichtenden Universität/Hochschule vorgeschlagen und mit dem Sprecher der VDE Landesvertretung abgestimmt.
Aus Anlass der Preisverleihung werden als Gäste Vertreter des öffentlichen Lebens (Landesregierung, Landtag, Oberbürgermeister und weitere Vertreter der Stadt des Hochschulstandorts), Vertreter der Wirtschaft aus den VDE - Arbeitsbereichen sowie Vertreter der Preisstifter eingeladen. Weiterhin werden die Mitglieder der Fakultäten für Elektrotechnik / Informationstechnik der Universitäten/Hochschulen Aachen, Bochum, Duisburg, Dortmund, Hagen, Paderborn, Siegen und Wuppertal sowie die Familie des Preisträgers eingeladen. Ebenso ist die Presse (regional und überregional) einzuladen.
Die Gästeliste wird von der jeweiligen Universität/Hochschule erstellt und anschließend mit dem Sprecher der VDE Landesvertretung abgestimmt. Die Einladung erfolgt durch den Dekan der Fakultät des Preisträgers im Namen der VDE Landesvertretung NRW. Die VDE Landesvertretung kann weitere Persönlichkeiten zur Preisverleihung einladen.
Dissertation „Radarbasierte Messverfahren für die präzise ortsaufgelöste Materialcharakterisierung“
Dissertation „Massendurchflussmessung von pneumatisch geförderten Feststoffen auf Basis von hochpräzisen FMCW-Radarsystemen“
Dissertation "Strategien zur Verbesserung der Stabilität von Zinkzinnoxid-Dünnschichttransistoren an Atmosphäre"
Dissertation "Ressourceneffiziente Digitalschaltung für den Subschwellbetrieb"
Dissertation "Quantitative Molecular Ultrasound Imaging"