- Bauelemente der Leistungselektronik vom Einzelelement bis zur Systemintegration in mechatronische Systeme
- Stromrichter für Energieerzeugung und -verteilung
- Regenerative Energien und Speicher
- HGÜ, FACTS, Power Quality, USV - Stromrichter für Energieanwendungen
- Industry
- Transportation
- Elektroprozesstechnik
- Kfz-Elektronik
- Home & Office - Systemverhalten / Wechselwirkungen
- Netzrückwirkungen
- Systemdynamik
Leistungselektronisches Bauteil
| SemikronQ1 Leistungselektronik und Systemintegration
Der Fachbereich Q1 der ETG beschäftigt sich mit Bauelementen der Leistungselektronik und deren Einbindung in Systemen.
Jedermann nutzt sie täglich , aber kaum ein Nichtfachmann weiß darum - elektrische Energie, die über Leistungselektronik umgeformt wurde, Z.B. im Rechner-Netzteil von Netz-Wechselspannung in niedrige Gleichspannung oder in (fast) jeder elektrischen Bahn zur Regelung des Fahrantriebs.
Konsequenterweise zählt es zu den Aufgaben des Fachbereiches Q1 "Leistungselektronik und Systemintegration" zusammen mit anderen Akteuren auf diesem Gebiet die zumeist inneren Werte verschiedenster Produkte, für die die Leistungselektronik bürgt, auch nach außen darzustellen.
Themenschwerpunkte
Rückblick 2022 - Ausblick 2023
Der Fachbereich Q1 „Leistungselektronik und Systemintegration“ ist aktiv in der Ausrichtung und Ausgestaltung von Veranstaltungen, die die aktuellsten Entwicklungen in der Leistungselektronik und angrenzender Fachgebiete aufzeigen. Ziel ist, das interessierte Fachpublikum zusammenzubringen, auf diese Weise Gelegenheit zum intensiven fachlichen Austausch zu geben und die Diskussion bzw. Bearbeitung künftiger, relevanter Themen voranzutreiben. Dies ist im Jahr 2022 sehr gut gelungen.
So fand vom 15. bis zum 17. März 2022 die 12. International Conference on Integrated Power Electronics Systems (CIPS) in Berlin statt. Diese Konferenz wird gemeinsam von Q1 und European Center for Power Electronics e.V. (ECPE) veranstaltet.
Eine weitere für die Leistungselektronik-Gemeinschaft wichtige Veranstaltung ist die European Conference on Power Electronics and Applications (EPE – ECCE Europe), die vom 05. bis 09. September 2022 in Hannover stattfand.
Für das kommende Jahr 2023 steht mit der Tagung Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen eine weitere ETG Tagung des Q1-Fachbereichs an. Diese Tagung findet traditionell in Bad Nauheim statt und ist für den 20. und 21.06.2023 geplant. Diese traditionsreiche Fachtagung gibt einen Überblick über die in den letzten 6 Jahren erreichten Fortschritte auf dem Gebiet der Leistungselektronik, und einen Ausblick auf die kommenden Innovationen.
Der Fachbereich Q1 „Leistungselektronik und Systemintegration“ freut sich in diesem Jahr wieder über einen ETG Literaturpreisträger. Herr Dipl.-Ing. Daniel Bernet (KIT) wurde für seinen Beitrag “Integrating Voltage-Source Active Filters into Grid-Connected Power Converters – Modeling, Control, and Experimental Verification”, erschienen in IEEE Transactions on Power Electronics (Vol. 36, No. 11, Nov. 2021), ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Direkter Link: www.vde.com/etg-q1