VDE
25.06.2024 Prüfung + Zertifizierung

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), EMF, Funk – Prüfung und Zertifizierung im VDE Institut

Elektrotechnische Produkte müssen nicht nur einwandfrei funktionieren und damit sicher und störfest sein. Sie dürfen auch während des Betriebes keine anderen Geräte beeinflussen und keine unzulässigen Netzrückwirkungen verursachen. Für Funkanlagen muss die effektive und effiziente Nutzung des Funkspektrums sicher gestellt sein. Das VDE Institut führt EMV- und Funkprüfungen auf Grundlage internationaler Richtlinien, Normen und Gesetzen durch.

Kontakt
Stephanie Werner
Tel.:  +49 69 8306-721
Fax:  +49 69 8306-620
stephanie.werner@vde.com

Die Prüf- und Zertifizierungstätigkeiten des VDE Instituts sind international in hohem Maße anerkannt. Das liegt vor allem an der hohen Prüfqualität und der Integrität der Mitarbeiter. Dafür ist unser Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert und anerkanntes Prüflabor (CBTL) im internationalen Zertifizierungssystem der IECEE (CB-System). Akkreditierungen bestehen von der Bundesnetzagentur, der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS). Ebenfalls sind wir vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) als Technischer Dienst im Bereich der Kraftfahrzeuge und -komponenten benannt. Ferner ist das VDE Institut als Notifizierte Stelle („Notified Body“) mit der Kennnummer 0366 bei der EU für die EMV-Richtlinie 2014/30/EU und die Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU anerkannt.

Wir führen u. a. folgende EMV- und Funkprüfungen nach harmonisierten Europäischen Normen durch:

  • EMV – Emissionsprüfung
  • EMV – Störfestigkeitsprüfung
  • EMV – Oberschwingungen und Flicker im Stromversorgungsnetz
  • Funkprüfungen nach Artikel 3 (2) der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (RED)
  • Prüfungen der EMV und elektrische Prüfungen für Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten

Zur Durchführung dieser EMV-Prüfungen verfügt das VDE Institut über eine hervorragende Prüf- und Messausrüstung, die eine schnelle und effiziente Prüfung gewährleistet.

Rundgang VDE EMV-Labor

Leistungen und Prüfungen

Notifizierte Stelle EMV

Der Hersteller muss die elektromagnetische Verträglichkeit des von ihm hergestellten Produktes sicherstellen und muss erklären, dass die Schutzanforderungen nach dem EMV-Gesetz eingehalten werden. Üblicherweise wird die Übereinstimmung eines Gerätes mit den Schutzanforderungen dadurch nachgewiesen, dass dieses Gerät einer Prüfung nach einschlägigen harmonisierten Normen unterzogen wird.

Die Richtlinie lässt Herstellern aber auch die Möglichkeit, den Nachweis auf andere Weise zu erbringen.

Unabhängig davon, welches Verfahren für die Konformitätsbewertung gewählt wurde: Der Hersteller hat nach den Bestimmungen des Anhangs II, III und IV der EMV-Richtlinie 2014/30/EU technische Unterlagen zu erstellen, aus denen hervorgeht, dass das Gerät die grundlegenden Anforderungen der EMV-Richtlinie erfüllt.

Optional kann der Hersteller die technischen Unterlagen durch eine benannte Stelle bewerten lassen. Die Einschaltung einer benannten Stelle empfiehlt sich insbesondere,

  • wenn der Hersteller seine Überlegungen zum Nachweis der Einhaltung der Schutzanforderungen durch eine unabhängige, kompetente Stelle bestätigt haben möchte
  • wenn harmonisierte EMV-Normen aufgrund der Besonderheiten eines Produktes nur teilweise oder mit Abweichung angewandt wurden

Ergebnis der Baumusterprüfung nach EMV-Richtlinie ist eine EU-Baumusterprüfbescheinigung („EU-Type Examination Certificate“) gemäß EMV-Richtlinie 2014/30/EU zusammen mit einem Bewertungsbericht.
Eine EU-Baumusterprüfbescheinigung können wir Ihnen auch dann ausstellen, wenn Sie keine Prüfungen in unserem Hause durchgeführt haben.

Messausstattung und Spezifikationen

Um Ihnen qualitativ hochwertige Ergebnisse zu bieten, verfügt unser EMV-Testzentrum über moderne Prüf- und Messsysteme. Schnelle Messungen sind durch den Einsatz von Zeitbereichsmessverfahren (TDEMI, ESR) gewährleistet. Mit unserer großen Absorberhalle (10 m Messabstand) und einer hochmodernen 3 m Vollabsorberkammer (auch für Standgeräte!), stehen Ihnen Einrichtungen auf dem neuesten technologischen Stand auch für große Geräte und Anlagen zur Verfügung.

Darüber hinaus unterhalten wir eine Reihe von Sonderprüfeinrichtungen, wie z. B. eine Hochstromanlage bis 5000 A für die EMV-Prüfung von elektronischen Leistungsschalter und Prüfeinrichtungen für Solar-Wechselrichter, um den speziellen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.

Spezielles Highlight ist die neue Funkprüfanlage von Rohde & Schwarz (TS8997), die eine automatische Vermessung von WLAN oder Bluetooth-Geräten mit bis zu acht (8!) Antennen (Kanälen) nach neuesten Anforderungen im Frequenzbereich 2,4 GHz und auch 5 GHz (EN 301 893 V2.1.1) ermöglicht.

Die Energieversorgung reicht bis 230/400V, 125 A, 50 Hz DC bis 1000 Hz 108 A/Phase 3ph. Zusätzlich AC 400 V / 200 A 3ph und DC-Batteriesimulator 1000 V / 200 A (100 kW) auf der Drehscheibe verfügbar. Als Medien sind Wasser, Abwasser, Druckluft und Gas an der Drehscheibe verfügbar.

Neben den unten aufgeführten Prüfeinrichtungen verfügen wir über umfangreiche Hilfsmittel und Zusatzgeräte für die Überwachung der Prüflinge oder für Modifikationen. Darunter fallen LIN-Bus, CAN-Bus, Flexray, LWL Transceiver, Strommessung per LWL und weitere Möglichkeiten der Überwachung direkt auf den Platinen. Auch ein Rhode & Schwarz Audio-Analysator steht zur Verfügung. Messungen mit Mikrofonen können in Zusammenarbeit mit unserem Akustiklabor erfolgen.

Angebot anfordern

Modernste Vollabsorber-Halle in Deutschland

Bei der Integration von Funkmodulen in Maschinen, Haushaltsgeräten, Installationsschaltern oder Leuchten sind genaue Vorgaben zu beachten. So müssen die abgestrahlten Kenngrößen der in eine neue elektromagnetische Umgebung eingebauten Funkmodule erneut nachgewiesen werden, denn der Prüfnachweis auf Modul- oder Bauteilebene ist alleine nicht ausreichend. Für diese Art von Geräten bietet die Vollabsorberhalle (FAR) beste Voraussetzungen, da sie unter anderem über zwei fest eingebaute Antennenmasten verfügt. Mit unserer neuen Vollabsorberhalle (FAR) können wir Prüfungen effizient und flexibel durchführen und Sie bereits während des Entwicklungsprozesses konsequent unterstützen.

Mit einem Zeitbereichs-Messgerät mit sehr hoher Bandbreite (> 600 MHz) sowie der Vollabsorbertechnik kann die gestrahlte Störaussendung sowohl von Standgeräten, als auch von Tischgeräten gemessen werden. Und das mit einer sehr hohen Messgeschwindigkeit im Frequenzbereich von 30 MHz bis 18 GHz. Messungen bis 40 (67) GHz sind mit der Anlage ebenfalls möglich. Mit der Einrichtung kann das VDE Institut insbesondere die Prüf- und Messanforderungen der Richtlinie für Funkanlagen (RED, 2014/53/EU) für die Hersteller abdecken.

Prüfung von großen DC-Ladestationen für die Elektromobilität

Ladestation für Elektromobilität
Buffaloboy / stock.adobe.com

In unserer großen Absorberhalle (10 m Meßabstand) bieten wir Ihnen jetzt eine Prüfmöglichkeit für DC-Ladesstationen nach der Norm EN 61851-21-2 an.

Die Anlage ist für DC-Ladestationen bis 125 kW Ladeleistung ausgelegt. Sie bietet direkt auf der Drehscheibe der Absorberhalle einen Anschluss für die Wechselspannungsseite als auch einen Simulator für das elektrische Fahrzeug (Batteriesimulator). Selbstverständlich können neben den Messungen in der Absorberhalle alle weiteren EMV-Prüfungen an DC-Ladestationen (z. B. Störfestigkeit) ausgeführt werden.

Für Ladestationen mit höherer Leistung als 125 kW können wir Ihnen einen Weg zur über unsere Notifizierte Stelle für EMV oder RED (Funkanlagenrichtlinie) beurteilen.

Der Batteriesimulator bietet neben der Simulation eines elektrischen Fahrzeuges mit Batterie auch umfangreiche Untersuchungsmöglichkeiten, die während der EMV-Prüfungen zur Überwachung des Prüflings eingesetzt werden können. Zum Beispiel kann der PLC-Datenverkehrs zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug detailliert analysiert werden. Der zeitliche Ablauf der Ladezustände und alle Ladeparameter (Strom, Spannung, Leistung) werden laufend gemessen und protokolliert.
 

Großer Schirmraum mit ca. 120 m² Fläche auch für gasbetriebene Geräte

In unserem großen Schirmraum können große Prüflinge besonders effizient EMV-Prüfungen zur Störfestigkeit (z. B. Burst, Surge, ESD, Oscillating Waves, Magnetfelder) unterzogen werden.

Die technische Ausstattung im großen Schirmraum wurde weiter verbessert. Alle EMV-relevanten leitungsgebundenen Emissions- und Immunitätsprüfungen können hier effizient und schnell durchgeführt werden. Der Schirmraum ist gezielt für sehr große und schwere Prüflinge konzipiert mit AC-Anschluss bis zu 125 A / Phase dreiphasig. Durch eine wasserdichte Membran im Boden ist ein problemloser Betrieb der Prüflinge mit Wasser und Abwasser möglich. Hinzu kommt der sichere Betrieb von gas- oder kältemittelbetriebenen Prüflingen durch kontrollierte Abluftsteuerung und Gasdetektoren.
 

Nutzen Sie unsere vielfältigen Prüfmöglichkeiten

Prüfung und Zertifizierung von Funkanlagen

EMV an Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten

In modernen Fahrzeugen spielt die EMV eine große Rolle für die sichere Funktion der umfangreichen Elektronik. Das VDE-Institut bietet Ihnen im Bereich der EMV und der elektrischen Prüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten auf Ihren Bedarf zugeschnittene Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen an. Dabei prüfen wir nach nationalen sowie internationalen Normen und Werksspezifikationen der großen Automobil- und LKW-Hersteller (OEM). Aber auch Prüfungen nach Kundenspezifikationen gehören in unser Portfolio. Dazu gehören beispielsweise auch Umwelt- und Mechanikprüfungen.

Gesetzlicher Bereich

(Typgenehmigung KBA, E-Kennzeichnung)
Wir sind ein durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) benannter Technischer Dienst der Kategorie A und D (Nr. KBA-P 00021-97) für die Bereiche EMV (Fahrzeuge und Komponenten, Vierrädrige und zwei- bzw. dreirädrige Fahrzeuge). Für schnelle E-Bikes oder elektrische Zweiräder (S-Pedelec) bis 45 km/h können wir Ihnen gemeinsam mit Partnern eine Fahrzeug-Typgenehmigung beim Kraftfahrtbundesamt anbieten, bei der wir die EMV-Prüfung nach ECE-Regelungen durchführen. EMV-Prüfungen an Elektrorollern nach Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) führen wir ebenfalls für Sie durch.

Messausstattung

  • Emissionsmessungen (CISPR 25)
  • Emissionsmessung Magnetfeld
  • Einstrahlung mit Antennen bis 200 V/m (ISO 11452-2)
  • BCI Methode (ISO 11452-4)
  • Stripline Einstrahlung (ISO 11452-5)
  • Nahfeld-Antennenprüfung „Handy-Test“ (ISO 11452-9)
  • Prüfung von Hochvoltkomponenten
  • Spezielle Hochvolt-Versorgungsmöglichkeit über Filter (bis 1000 V / 200 A)
  • Umfangreiche Simulationsunterstützung (CAN, LIN, Flexray, Automotive Ethernet, Strommessung etc.)
  • Wasser, Abwasser, Druckluft
  • Moderner Rollenprüfstand für EMV-Zweiradprüfung mit Pedalantrieb (Pedelecs, E-Bikes)

Neue Dienstleistungen im Bereich Automotive

Das neue Prüfsystem für Komponenten und Elektromobilität ermöglicht nun das einfache Prüfen von ISO-Pulsen und elektrische Prüfungen für die 48 V Bordnetz-Technologie, z.B. für den Einsatz in Mild-Hybrid-Fahrzeugen. Durch die Bereitstellung eines neuen modernen BCI-Messplatzes haben wir unsere Kapazitäten im Bereich Automotive zusätzlich erweitert. 

PEDELEC und e-Bike Prüfungen

Im Bereich der E-Bike und Pedelec EMV-Prüfungen verfügen wir über umfangreiche Erfahrung aus vielen Prüfungen für bekannte Marken in der Fahrradindustrie.

Wir verfügen über einen automatisierten EMV-gesicherten Prüfstand, auf dem die elektrischen Fahrräder in einen definierten und normativ geforderten Fahrzustand gebracht werden. Dieser Prüfstand ist nun auch für die Aufnahme von Cargo-Bikes ausgebaut worden.

Viel Erfahrung verfügen wir auch bei der Dokumentierung von umfangreichen Serienprüfungen (z. B. mit einer „Konformitätsaussage“ (Statement of Conformity) unter Beachtung einer effizienten Ausgestaltung der notwendigen EMV-Prüfungen. Somit können unsere Kunden ganze Serien von Fahrrädern mit einer hohen Sicherheit bei minimierter Anzahl von notwendigen Prüfungen in den Markt bringen.


Das könnte Sie auch interessieren