Titelbild VDI|VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge

Titelbild Studie Elektrofahrzeuge

| shutterstock/hadrian
16.05.2025 Expertengruppe

V1.1 Wasserstoff und Brennstoffzellen

Gemeinschaftsausschuss von VDE ETG und VDI GEU

Wasserstoff und Brennstoffzellen bilden einen Energiepfad, der in zukünftigen Energiesystemen eine wichtige Rolle spielen wird. Die wichtigsten Vorteile der Brennstoffzellentechnik sind die hohen Wirkungsgrade der Stromerzeugung (auch bei Teillast), die geringen Emissionen (CO2, NOx, CO und CH4), Geräuscharmut und Vibrationsfreiheit sowie schnelle Regelbarkeit der elektrischen Ausgangsleistung (Dynamik).

Ein Betrieb der Brennstoffzellen mit Wasserstoff bietet darüber hinaus den Vorteil, dass als „Abgas“ nur Wasserdampf entsteht. Wasserstoff kann nachhaltig mittels Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden.

Der Leistungsbereich von Brennstoffzellen reicht von wenigen Milliwatt für portable Anwendungen bis hin zu mehreren Megawatt zur Versorgung von Industriebetrieben mit Strom und Wärme. Einsatzmöglichen für Brennstoffzellen bieten sich sowohl im stationären Bereich als Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), im mobilen Bereich (Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge), als auch für portable Anwendungen.

Kontakt
Thomas Grube, Martin Kleimaier
Leiter des VDE VDI Fachausschusses V1.1
ETG Geschäftsstelle
 
VDE e.V.
Energietechnische Gesellschaft (ETG)
Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main / Deutschland
Tel. +49 69 6308-346
etg@vde.com
www.vde.com/etg
0 Ergebnisse

Das könnte Sie auch interessieren: