VDE
27.04.2021 Prüfung + Zertifizierung

Akustik- und Geräuschemissionsmessung - Prüfung und Zertifizierung im VDE Institut

Wie laut ist laut? Ab wann sind Geräusche, die von Elektroprodukten, die wir täglich nutzen, ausgehen, gesundheitsgefährdend? Welche gesetzlichen Vorgaben müssen mit Blick auf die Lautstärke von Elektrogeräten und Maschinen eingehalten werden? Die Experten aus dem VDE Labor für Akustik, Geräuschemission und Vibrationsmessungen kennen sich in ihrem Metier sehr gut aus. Hinzu kommen genaueste Messtechnik und eine moderne Testumgebung.

Kontakt
Tobias Daum

Wir bieten Prüfungen mit modernster Messtechnik

Durch verschiedene Normen, Regelungen und Richtlinien sollen Verbraucher und Umwelt vor schädlichen Geräuschemissionen geschützt werden. Dabei muss der Hersteller sicherstellen, dass Geräte und Maschinen den geltenden Bestimmungen und Richtlinien entsprechen. Das VDE Institut prüft für seine Kunden bereits seit Langem die Einhaltung normativer und gesetzlicher Regelungen im Bereich der Akustik und Geräuschemission. Dabei werden die Akustikprüfungen mit modernster Messtechnik in einem reflexionsarmen Halbfreifeldraum der Genauigkeitsklasse 1 (auch Absorberhalle genannt) durchgeführt. Damit ist sichergestellt, dass die Genauigkeitsanforderungen der Produktnormen, die meist nur eine Genauigkeitsklasse 2 vorsehen, stets eingehalten und sogar deutlich übertroffen werden. Durch die Möglichkeit der Echtzeitverarbeitung der Messdaten können Prüfungen schnell abgeschlossen und Prüfergebnisse zeitnah mitgeteilt werden. Ein entsprechendes VDE Zertifikat berechtigt die Kennzeichnung mit dem VDE Zeichen. Damit wird Qualität und Sicherheit signalisiert, dient als Wettbewerbsvorteil und erleichtert den Eintritt in internationale Märkte.

Unser Leistungsangebot

Zum Leistungsangebot zählen die unterschiedlichsten Prüfungen im Bereich Akustik, Geräuschemission und Vibration. Typprüfungen bestätigen die Konformität mit der Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG oder mit anderen Richtlinien und Produktnormen, die Messungen der Schallleistung oder Schallintensität verlangen. Hinzu kommen Typprüfungen im Rahmen des EU-Energielabels von Haushaltsgeräten und Geräten für die gewerbliche Nutzung.

Alle unsere Prüfungen können nicht nur am Endprodukt, sondern auch schon während der Produktentwicklung durchgeführt werden. Neben den im Folgenden genannten gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Dienstleistungen rund um Akustik, Geräuschemission und Vibrationsprüfungen. Hierzu zählen Messungen nach Kundespezifikationen genauso wie Vor-Ort-Prüfungen.

Unser Leistungsangebot im Überblick

  • Entwicklungsbegleitende Prüfungen
  • Messungen nach Kundenspezifikation
  • Prüfung von mobilen Audiogeräten und Kopfhörern mit Einsatz eines Kopf-Torso-Simulators nach EN 50332
  • Psychoakustische Vergleichsprüfung zur Beurteilung der Geräuschqualität
  • Reproduzierbare Messungen durch Vermeidung von Störeinflüssen in einem Messraum nach DIN EN ISO 3745 (reflexionsarmer Halbfreifeldraum der Genauigkeitsklasse 1)
  • Schallquellenortung an Geräten und Maschinen
  • Schwingungs- und Vibrationsprüfungen für handgehaltene Werkzeuge
  • Typprüfungen für alle Richtlinien und Produktnormen, die eine Bestimmung der Schallleistung oder Messung des Schallemissionspegels am Bedienerohr erfordern
  • Typprüfungen für die EU-Richtlinie 2000/14/EG („Outdoor-Richtlinie")
  • Typprüfungen im Rahmen des EU-Energielabels und ECO Design Richtlinie
  • Untersuchung von Geräuschen mit Schmalbandanalyse
Angebot anfordern

Unsere Mess- und Prüfausstattung

Mikrofon für Akustikmessung
VDE

Die Innenabmessungen unserer Absorberhalle von 12 m (Länge) x 10 m (Breite) x 6 m (Höhe) erlauben unter anderem die Durchführung des Hüllflächen-Messverfahrens mit 4 m Mikrofonradius.  Dieser Messabstand ist unter anderem in der „Outdoor-Richtlinie“ für elektrische Gartengeräte und forstwirtschaftliche Maschinen gefordert, die im Freien verwendet werden. Da der Innenpegel unserer Absorberhalle bei unter 7 dB(A) liegt, können auch bei sehr leisen Probanden präzise Messungen durchgeführt werden. Die Messungen können mit bis zu 20 Mikrofonen  durchgeführt werden.

Die akustischen Eigenschaften der Absorberhalle wurden durch eine Abnahmeprüfung der Physikalisch Technischen Bundesanstalt Braunschweig (PTB) verifiziert. Der Einsatz neuester Software bietet vielfältige Auswertungsoptionen und Darstellungsmöglichkeiten. Die Messgeräte entsprechen den höchsten Genauigkeitsanforderungen der Klasse 1 gemäß IEC 61672-1:2002. Alle Messgeräte sind durch ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor vollständig rückführbar kalibriert.

Entsprechend den Anforderungen aus den Produktnormen kann eine variable schallharte Wand bis zu einer Größe von 4,2 m x 5,6 m aufgebaut werden, um Geräte vor der Wand zu messen.

Unsere Messgeräte ermöglichen:

  • Analysen des Geräuschspektrums
  • Messungen des Körperschalls
  • Messungen des Schalldruckpegels
  • Messungen der Schallintensität

 

 

Weitere Details zu unserer Messausstattung

Geräuschqualität und Psychoakustik

Die Geräuschqualität eines Produktes, angefangen bei Haushaltsgeräten über Werkzeuge bis zu Autos, machen nicht nur der Pegel, sondern auch die Art und Weise des Lärms aus. Hier kann sich entscheiden, ob ein Kunde ein Produkt anziehend oder abstoßend findet. Der richtige „Sound“ kann zu steigendem Absatz führen. Die Geräuschqualität kann außerdem dazu beitragen ein Gerät von der Masse abzusetzen. Bei der Prüfung der psychoakustischen Parameter werden rein physikalische Kenngrößen wie Pegel, Frequenz, Bandbreite, Dauer oder Modulationsgrad auf gehörgerechte Parameter abgebildet. Dabei wirken mehrere physikalische Größen, die unabhängig von anderen Empfindungen beurteilt werden können, auf eine psychoakustische Größe ein. Zu den Empfindungsgrößen, die in der Psychoakustik als Grundlage für eine gehörbezogene Schallanalyse und Bewertung herangezogen werden, gehören Lautheit, Schärfe, Rauigkeit, Tonhaltigkeit, Impulshaftigkeit oder Schwingungsstärke. Das VDE Institut bietet Vergleichsprüfungen an, bei denen die Geräte von unterschiedlichen Herstellern gegenübergestellt und mit den psychoakustischen Größen bewertet werden.

Kopfhörer

Es kommt immer wieder vor, dass durch zu hohe Lautstärkebelastung durch Kopfhörer erhebliche Gehörschäden hervorgerufen werden. In der EN 50332 ist ein Messverfahren definiert, mit dem auch Grenzwerte mit maximalem Schallpegel für Kopfhörer in Verbindung mit tragbaren Audiogeräten vorgegebenen sind. In einigen Ländern ist die Einhaltung dieser Grenzwerte Pflicht. Somit ist die Konformität mit der EN 50332 für viele Hersteller von großer Bedeutung. Zu diesem Verfahren wird ein Kopf-Torso-Simulator eingesetzt, der neuester Technik und Anforderungen entspricht. Die Messungen verlaufen über eine Software voll automatisiert.

Schallquellenortung

Von besonderem Interesse für Produktentwickler ist die Schallquellenortung mit der Intensitätssonde. Bei dieser Messmethode handelt es sich um eine Zweimikrofontechnik, mit der die Schallintensität bzw. die Schallleistung an abstrahlenden Flächen bestimmt werden kann. Sie wird unter anderem zur Quellenortung eingesetzt. Mit Hilfe einer Rasterabtastung der untersuchten Oberfläche kann eine Schallkartierung erstellt werden. Je nach Intensität wird jedem einzelnen Messpunkt eine Farbe zugeordnet. Dieses Verfahren wird in der Entwicklung eingesetzt, um Schwachpunkte an Anlagen bei der Geräuschabstrahlung zu visualisieren.

Schmalbandanalyse

Eine weitere Messmethode, die im VDE Labor verwendet wird, ist die Schmalbandanalyse. Bei dieser Analyse mit der FFT-Methode (Fast Fourier Transform) werden hohe Frequenzauflösungen (bis zu 1 Hz Auflösung) vom untersuchten Gerät erstellt. Bei der Untersuchung lassen sich diskrete Anregungsfrequenzen, Harmonische und Seitenbänder identifizieren und darstellen. Dieses Verfahren dient Herstellern ebenfalls in der Entwicklungsphase, um störende Frequenzen auszumachen und diese durch Veränderung des Designs frühzeitig zu eliminieren.

Versorgungseinrichtungen

Mit variablen Strom- und Spannungsversorgungen können wir auch besondere Prüfanforderungen unserer Kunden abdecken. Variable Stromversorgung bis 75 kW (von DC bis 5000 Hz) Dauerleistung.

  • Anschlüsse für Wasser, Abwasser sowie Druckluft
  • Eine Abgas-Absauganlage erlaubt die Prüfung an Geräten mit Verbrennungsmotor
  • Klimatisierte Prüfumgebung
  • Variable Stromversorgung mit beliebig überlagerten Spannungsformen oder Spannungsverläufen

Das könnte Sie auch interessieren