VDE Illustration des Themenschwerpunktes Wasserstoff
VDE
13.03.2023

VDE Politikbrief

Technologisches Wissen ergänzt die politische Meinung. Es untermauert die Entscheidungen des nationalen und europäischen Gesetzgebers bei seinen Entscheidungen für den Technologiestandort Deutschland/Europa. Für den aufgeklärten demokratischen Dialog und die gesellschaftliche Debatte benötigen wir technologisches Faktenwissen – kein Halbwissen.

Kontakt

Markus B. Jaeger

Die Technologieorganisation VDE ist ein wertvoller und unabhängiger Technologie Think Tank. Sie trägt mit ihren Experten, Positionspapieren, Impulsen, Gutachten und Empfehlungen zur Versachlichung politischer und gesellschaftlicher Debatten bei. Mit dem VDE Politikbrief wird die gebündelte Kompetenz des VDE in die politische Meinungsbildung eingebracht. Mit der verständlichen Darstellung komplexer Sachverhalte aus dem nationalen und internationalen Wirkungsbereich der Organisation wird der erste Schritt getan, um in den vertiefenden Dialog einzutreten.

Aktuelle Ausgaben des VDE Politikbriefs

Titelgraphik VDE Politikbrief 1/2023

Politikbrief 1/2023

Veröffentlichungsdatum: 13.03.2023

Herausgeber: VDE

Titelgraphik VDE Politikbrief 1/2023

Veröffentlichungsdatum: 13.03.2023

Herausgeber: VDE

Schwerpunktthemen des VDE Politikbriefs 1/2023:

  • Smart Meter: Bundestag muss handeln - jetzt
  • Stromversorgung in der Zeitenwende: Resilienz stärken
  • VDE Studie „Zukunftsbild Energie“: 100% Erneuerbare gestalten
  • Normung: Ein geopolitisches Instrument
  • Wasserstoff: Elektrolyse flexibel nutzen
  • INVENT a CHIP: Bereits Zehntausende junge Menschen begeistert
Download + Links
Politikbrief 4_2022_Titelgrafik_Bild

Politikbrief 4/2022

Veröffentlichungsdatum: 14.12.2022

Herausgeber: VDE

Politikbrief 4_2022_Titelgrafik_Bild

Veröffentlichungsdatum: 14.12.2022

Herausgeber: VDE

Schwerpunktthemen des VDE Politikbriefs 4/2022:

  • Roadmap Systemstabilität: Netz für Erneuerbare ertüchtigen
  • Balkon-Solaranlagen: Innovative Energiequelle sicher nutzen
  • Künstliche Intelligenz: Deutschland zielt auf Pionierrolle
  • Wasserstoff im Schienenverkehr: Optionen zielgenau vorantreiben
  • Schnelles Internet: Glasfaser in die Fläche bringen
  • 50 Jahre EUREL: Erfolgsgeschichte fortschreiben
Download + Links
Politikbrief 3_2022_Titelgrafik_Bild

Politikbrief 3/2022

Veröffentlichungsdatum: 27.09.2022

Herausgeber: VDE

Politikbrief 3_2022_Titelgrafik_Bild

Veröffentlichungsdatum: 27.09.2022

Herausgeber: VDE

Schwerpunktthemen des VDE Politikbriefs 3/2022:

  • All Electric Society: Alternative zum fossilen Zeitalter
  • Medizinprodukte: EU-Verordnung bedroht Versorgung
  • Brennstoffzellen für Lkw: Kosten durch Normung senken
  • Elektrische Direktheizgeräte: Keine Alternative zur Gasheizung
  • Europäisches Chip-Gesetz: Fachkräftemangel adressieren
  • Mensch-Maschine-Interaktion: Rahmen jetzt setzen
Download + Links
Politikbrief 2_2022_Titelgrafik_Bild

Politikbrief 2/2022

Veröffentlichungsdatum: 05.07.2022

Herausgeber: VDE

Politikbrief 2_2022_Titelgrafik_Bild

Veröffentlichungsdatum: 05.07.2022

Herausgeber: VDE

Schwerpunktthemen des VDE Politikbriefs 2/2022:

  • Energiesystem 2030: Drei Aktionsschwerpunkte jetzt angehen
  • Wärmewende: Jetzt handeln!
  • Gesundheitswesen: Digitale Kompetenz systematisch aufbauen
  • Made in Germany: Wie ist Qualität in der digitalen Welt nachzuweisen?
  • VDE Renewables: Deutschlands Dienstleister für die Erneuerbaren
  • Stromunfälle: VDE steht für Verbraucherschutz
Download + Links
Politikbrief 1_2022_Titelgrafik_Bild

Politikbrief 1/2022

Veröffentlichungsdatum: 22.03.2022

Herausgeber: VDE

Politikbrief 1_2022_Titelgrafik_Bild

Veröffentlichungsdatum: 22.03.2022

Herausgeber: VDE

Schwerpunktthemen des VDE Politikbriefs 1/2022:

  • Energiestrategie: Jetzt handeln!
  • Lehre aus Putins Ukrainekrieg: Resilienz stärken
  • Nutzfahrzeuge: CO2-arme Antriebe forcieren
  • Digitaler Produktpass: Einheitliche Anforderungen mit Normen und Standards
  • Technologie-Know-how quer durch Deutschland: Ehrenamt prägt den VDE e.V.
  • Elektrotechnisches Studium: Junge Menschen begeistern
Download + Links
Politikbrief 3_2021_Titelgrafik_Bild

Politikbrief 3/2021

Veröffentlichungsdatum: 07.12.2021

Herausgeber: VDE

Politikbrief 3_2021_Titelgrafik_Bild

Veröffentlichungsdatum: 07.12.2021

Herausgeber: VDE

Schwerpunktthemen des VDE Politikbriefs 3/2021:

  • Mobilfunkstandard 6G: Neues Gründungszeitalter initiieren
  • Mikroelektronik: Europas Technologiesouveränität wahren
  • Steigender Strombedarf: Mit KI die Energiewende meistern
  • Für den Menschen: Souveränität bei Biomedizinischer Technik erhalten
  • Fachkräftemangel: Frauen endlich für die Elektrotechnik gewinnen!
  • Blick nach vorn: Wie sieht die Erde 2250 aus – und was ist zu tun?
Download + Links
VDE Politikbrief 2-2021

Politikbrief 2/2021

Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021

Herausgeber: VDE

VDE Politikbrief 2-2021

Veröffentlichungsdatum: 08.06.2021

Herausgeber: VDE

Schwerpunktthemen des VDE Politikbriefs 2/2021:

  • Klimaziel Zero Emissionen: Wie Politik und Autoindustrie dieses Ziel erreichen
  • Blick auf 2030: Antriebstechnologien und Energiekonzepte
  • Vorgetäuschte Menschen, Bots und Desinformation: Vertrauensvollen Dialog im Web ermöglichen
  • KI-Qualitätsprüfung: Chancen für Deutschland nutzen
  • Klimaneutrale Stromübertragung ohne SF6: Übergangsfristen ermöglichen
Downloads + Links
VDE Politikbrief 1/2021

Politikbrief 1/2021

Veröffentlichungsdatum: 23.02.2021

Herausgeber: VDE

VDE Politikbrief 1/2021

Veröffentlichungsdatum: 23.02.2021

Herausgeber: VDE

Schwerpunktthemen des VDE Politikbriefs 1/2021:

  • Mikrochips
  • Technologische Souveränität
  • Cyberattacken
  • Klimaneutraler Schienenverkehr
  • KI-Ethik
  • Harmonisierte Normen
Downloads + Links