Veranstaltungen

Mehr erfahren

Kontakt

VDE Südwest

Studie, Positionspapier, Anwendungsregel oder Norm gesucht?


> VDE VERLAG

Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.

> VDE Shop

Im VDE Shop finden Sie aktuelle VDE Studien, Roadmaps und Positionspapiere.


Mehr Wissen, mehr Erfolg!

Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!

MINT@VDE Südwest

Der VDE steht für das T in MINT, genauer: für die Elektro- und Informationstechnik.

In Zeiten der Digitalisierung sind Technikexperten so gefragt wie nie. Doch was macht eine Elektroingenieurin oder ein Elektroingenieur eigentlich genau? Für wen ist ein Job in der Branche geeignet? Und welche Möglichkeiten habe ich als Schülerin oder Schüler, um einen Einblick in das Berufsfeld zu erhalten? Wir haben die Antworten.

Der VDE engagiert sich mit zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland, um noch mehr junge Menschen für die Elektro- und Informationstechnik zu begeistern. In unserer Community sind Hochschulen und Forschungsinstitute, Großunternehmen und KMU, Studierende und Young Professionals zusammengeschlossen. Durch dieses Netzwerk bieten wir eine ideale Plattform zum Knüpfen von Kontakten und zum Wissensaustausch.


MINT-Stern 2023

VDE/VDI-Auszeichnung für MINT-Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Gemeinsam mit dem VDI Rheinland-Pfalz zeichnet der VDE Südwest mit dem MINT-Stern ein besonderes MINT-Projekt an einer Schule in Rheinland-Pfalz aus. 

Bewerben Sie sich bis 30. Juli 2023 mit Ihrem nachhaltigen Schulprojekt!

MINT-Stern 2023

NATEC

Ausbildung zum JugendTechnik-Coach

Der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung wurde am 11.11.2011 im Neuen Schloss, Stuttgart, mit 15 Mitgliedern gegründet. Initiator war das Ministerium für Kultur, Jugend und Sport. Der Verband zählt heute über 50 Mitglieder in ganz Baden-Württemberg. Hier kommen Technikschulen, Schülerlabore, Jugendhäuser, Vereine, Science-Center, Museen und verschiedenste Netzwerke zusammen, welche die Faszination von Technik und Naturwissenschaften an Kinder und Jugendliche weitergeben möchten. Die Mitglieder engagieren sich vornehmlich im außerschulischen Bildungsbereich, oftmals in enger Zusammenarbeit mit Schulen.

Der VDE Südwest ist hier mit allen Bezirksvereinen der Region aktiv und partizipiert am Programm der „JugendTechnik-Coach“-Ausbildung.

www.natec-bw.de

Transfer Together

Außerschulische Lernangebote

Das Projekt TRANSFER TOGETHER startete 2018 und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule. Projektpartner ist die Pädagogische Hochschule Heidelberg, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Das Ziel ist es, bildungswissenschaftliche Innovationen in außerschulische Lernorte der Region zu tragen: in Unternehmen, Kultureinrichtungen, Vereine und öffentliche Einrichtungen.

Der VDE Südwest macht hier vor allem im Bereich des regionalen MINT-Netzwerks mit, bei dem ein Netzwerk außerschulischer Lernangebote aufgebaut und systematisiert wird.

https://transfertogether.de/

Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften

Start in den Beruf

Das von der Landesregierung Baden-Württemberg getragene Brückenprogramm unterstützt Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften und Informatik beim Start in den Beruf während der Corona-Pandemie.

Der VDE Südwest unterstützt die Verbreitung des Programms als Netzwerkpartner in Baden-Württemberg.

https://www.brueckenprogramm-ing.de/

Netzwerk Frauen.Innovation.Technik

Frühjahrs- und Sommerhochschulen

Das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (F.I.T), ansässig an der Hochschule Furtwangen, ist eine vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Initiative, die mit verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in den MINT-Wissenschaften beiträgt. Zentrale Angebote des Netzwerk F.I.T sind die Frühjahrs- und Sommerhochschulen meccanica feminale und informatica feminale Baden-Württemberg als Weiterbildungs- und Vernetzungsformate.

https://scientifica.de/start/


Überregionale VDE Angebote für Schüler*innen

INVENT a CHIP

INVENT a CHIP zeigt Schüler*innen die Grundlagen des Chipdesigns. Mitmachen beim Wettbewerb können Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 bis 13 von allgemein- und berufsbildenden Schulen in ganz Deutschland.

Die Sieger der vergangenen Jahre entwickelten zum Beispiel Chips für intelligente Kleidung, für ein vollautomatisiertes Gewächshaus oder zur Generierung von Zufallszahlen zur sicheren Verschlüsselung. Mikroelektronik kann heutzutage in fast allen Bereichen eingesetzt werden.

Mehr erfahren
IaC-Corona

Aktionen der Bezirksvereine

Mit vielen Aktionen, Veranstaltungen und Wettbewerben machen die VDE-Bezirksvereine in ganz Deutschland Lust auf Technik. Schülerinnen und Schüler forschen, experimentieren oder erleben hautnah bei Unternehmen vor Ort, was mit Technik alles möglich.

Die Bezirksvereine fördern das Interesse an technischen Themen und unterstützen Schülerinnen und Schüler, aber auch die Schulen oder andere Organisationen bei ihren Projekten.

Mehr erfahren
Jugendliche in der Fachausbildung Elektronik

E-LAB Live

In Zeiten der Digitalisierung sind Technikexperten so gefragt wie nie. Doch was macht eine Elektroingenieurin oder ein Elektroingenieur eigentlich genau? Für wen ist ein Job in der Branche geeignet? Und welche Möglichkeiten habe ich als Schülerin oder Schüler, um einen Einblick in das Berufsfeld zu erhalten? Wir haben die Antworten.

Mehr erfahren
E-Lab live Science Days 2018 - Titelbild

Jugend forscht - VDE Sonderpreis Mikroelektronik im Bereich Technik

Jugend forscht ist der größte Nachwuchswettbewerb in Deutschland. Es gibt ihn bereits seit den 60er Jahren. Der VDE vergibt zu diesem Wettbewerb jährlich den Sonderpreis Mikroelektronik im Bereich Technik – in Höhe von 1.000 Euro.

Mehr erfahren
Nahaufnahme auf elektronischem Brett und elektrischen Neonlichtern, unscharfem und getontem elektronischem Hintergrund