Jugendliche in der Fachausbildung Elektronik
industrieblick /stock.adobe.com
22.04.2025 Projekt

Mint-Stern 2025 - Auszeichnung für MINT-Lehrkräfte in Hessen

Unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen zeichnen der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) sowie der Deutsche Amateur-Radio Club e.V. (DARC), Distrikt Hessen, hervorragendes und nachhaltiges Engagement im MINT-Bereich aus. Bewerben können sich einzelne Lehrkräfte aus Hessen sowie Teams hessischer Schulen. Mit einem MINT-Stern prämieren wir Lehrerinnen und Lehrer für ihr persönliches Engagement in Projekten und Formaten mit besonderer Strahlkraft, Kontinuität und Einfallsreichtum – damit die Beschäftigung mit MINT für Schülerinnen und Schüler zu ganz besonderen Sternstunden wird! 

Preisgeld

Ein MINT-Stern ist mit 3.000 € für Sachmittel dotiert. Die Verwendung des Preisgeldes muss im schulischen Bereich und projektgebunden erfolgen. Die Auszeichnung kann geteilt werden. 

Kontakt
VDE Südwest

c/o Dr. Kevin Rick
Leiter VDE Südwest

Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main

Tel. +49 170 5769237
kevin.rick@vde.com

Downloads + Links

Voraussetzung für die Auszeichnung

  • Es handelt sich um ein nachhaltiges oder vielversprechendes MINT-Engagement an einer Grund- oder weiterführenden bzw. beruflichen Schule in Hessen. 
  • Freies Format: besonderer Unterricht kann genauso ausgezeichnet werden wie Projektgruppen, AGs oder Sonderveranstaltungen. Das Engagement kann bereits abgeschlossen sein oder gerade begonnen haben.
  • Persönliches Engagement oder Leistung im Team – verschiedene Maßnahmen einer kompletten Schule können nur berücksichtigt werden, soweit sie gebündelt und in ein gemeinsames Konzept eingebettet sind. 

Kriterien

Die Bewertung der Jury orientiert sich vornehmlich an folgenden Kriterien: 
a) Nachhaltigkeit und Kontinuität des Engagements: Wie nachhaltig ist das Engagement der Lehrkraft? Wie verankert und etabliert ist das Projekt an der jeweiligen Schule? 
b) Beitrag zur Nachwuchsförderung: Wie hoch wird das Potential des Projekts zur Gewinnung zukünftiger MINT-Fachkräfte eingestuft? Wie werden die MINT-Fächer Teil der persönlichen Bildung? 
c) MINT-Bezug: Wie fokussiert ist das Projekt auf die MINT-Fächer und insbesondere Kombinationen hieraus? Welchen Beitrag zur MINT-Bildung leistet es? 
d) Beteiligung der Zielgruppe: Wie partizipativ ist das Projekt? Wie groß ist die Zielgruppe? 
e) Originalität: Wie einzigartig und kreativ ist das Projekt bzw. seine Umsetzung? Welche Vorbilder gibt es – oder handelt es sich um eine richtige Innovation? 

Jury

Die ehrenamtliche Jury setzt sich vornehmlich aus Vertreterinnen und Vertretern von VDE und DARC zusammen. Sie sind unabhängig und befinden über die Preiswürdigkeit einer Bewerbung oder Nominierung. Sie haben das Recht, in mehrheitlicher Entscheidung den Gesamtpreis zu teilen. Sollte eine Anmeldung zu dieser Auszeichnung aus dem Umfeld eines Jury-Mitgliedes erfolgen, so enthält sich 
das Jury-Mitglied bei dieser Bewerbung jeglicher Stellungnahme. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt digital:  
Füllen Sie das Formular unter https://t1p.de/mint-stern-hessen aus und laden Sie anschließend Ihre ausführliche Projektbeschreibung als pdf-Datei mit max. 5 Seiten hoch.

Die ausführliche Projektbeschreibung umfasst z.B. Informationen zu Ablauf, Programm, Zielen, Zeitraum, Innovationsgehalt, Besonderheiten, Schülerbeteiligung, Schulkontext, Teilnehmerzahlen usw. Sie sollte keine personenbezogenen Daten enthalten, da sie an die ehrenamtliche Jury von VDE und DARC weitergegeben wird. 

Termine

Der Bewerbungsschluss ist der 26.07.2025. Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger ist für Ende September 2025 vorgesehen. Die Überreichung der Auszeichnung wird im feierlichen Rahmen im Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen in Wiesbaden wahrscheinlich im November 2025 erfolgen.