Nahaufnahme von Scheinwerfern
anghinet / stock.adobe.com
27.04.2021 Prüfung + Zertifizierung

Beleuchtung - Prüfung und Zertifizierung im VDE Institut

Der Markt für Lichtprodukte ist komplex. Seit der Einführung von LEDs scheint nichts unmöglich. Doch wie unterscheiden sich Qualitätsprodukte und woran erkennt man sie? Was ist mit Qualität eigentlich gemeint?

Kontakt
Stefan Wingenfeld
Tel.:   +49 69 8306-398
Fax:   +49 69 8306-582
stefan.wingenfeld@vde.com

Für Verbraucher bedeutet Qualität, dass ihre Produkte umfassend sicher sind. Zusätzlich zeichnen sich Qualitätsprodukte durch eine hohe Lebensdauer, Haltbarkeit und elektromagnetische Verträglichkeit aus. Mit unseren Zertifikaten und Zeichen dokumentieren Hersteller ihren Kunden die verlässliche Qualität ihrer Produkte und heben sich so vom Wettbewerb erfolgreich ab.

Dabei ist die Vielfalt an Normen und Richtlinien für das marktgerechte Inverkehrbringen von bestehenden und neuen Produkten schwer zu durchdringen. Als international anerkannter Dienstleister geleiten wir Sie durch den Verordnungsdschungel und helfen Ihnen dabei Ihr Produkt sicher und gebrauchstauglich auf den Markt zu bringen.

Rundgang VDE Lichtlabor

Wir sind ihr Partner für Beleuchtungs-Prüfungen

Jeder kann von den VDE Eigenschaftszeichen für Beleuchtung profitieren

VDE-Eigenschaftszeichen helfen dem Käufer bei der Entscheidung
stockphoto-graf / Fotolia
  • VDE Quality Tested steht für hervorragende Produkte mit der höchsten Qualität und Zuverlässigkeit auf dem Markt. Es beinhaltet Prüfungen nach den Sicherheits-, EMV- und Leistungsstandards sowie ErP-Vorschriften. Es besitzt weltweit höchstes Ansehen.
  • Das VDE Eigenschaftszeichen „Photometric Properties“ zeigt dem Anwender die Transparenz und Zuverlässigkeit von Produktdaten.
  • Das VDE Eigenschaftszeichen „Tested Light Distribution“ steht für vertrauenswürdige Daten für Beleuchtungsplaner. Es liefert Informationen zu Lichtstärkeverteilung, Lichtstrom und Abstrahlwinkel.
  • Das VDE Eigenschaftszeichen „ErP Compliance“ zeigt, dass Ihr Produkt konform mit den anzuwendenden ErP (Energy-related Products)-Verordnungen ist. Dabei geht es um die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.

Wir prüfen und zertifizieren Ihre Produkte

Lichtmessung mit Goniophotometer

Das VDE Institut bietet Produktprüfung und -zertifizierung speziell für Lampen und Leuchten, von den Komponenten bis hin zum kompletten Beleuchtungssystem an:

  • Energiesparlampen
  • Lampenfassungen 
  • LED-Lampen 
  • LED-Module und Betriebsgeräte 
  • LED-Röhren 
  • Leuchten 
  • Leuchten für die Straßenbeleuchtung
  • Leuchten für Notbeleuchtungsanlagen 
  • Konverter für Halogenlampen 
  • magnetische oder elektronische Vorschaltgeräte 
  • Schienensysteme 
  • weitere Beleuchtungskomponenten
Angebot anfordern

Prüfung nach Zhaga-Spezifikationen

Die Standardisierung von Schnittstellen bei LED Light Engines (LLE) ist Zielsetzung des Zhaga-Konsortiums, eines Zusammenschlusses von Unternehmen der Lichtindustrie. Grundidee ist, den schnellen Innovations- und Entwicklungszyklen gerecht zu werden, die große Vielzahl an unterschiedlichen LED-Modulen miteinander kombinierbar zu machen und damit die LED-Technologie weiter voranzubringen.

LED Light Engines bestehen aus mindestens einem LED-Modul, welches gegebenenfalls mit einem Betriebsgerät kombiniert werden kann. Ziel ist, die Schnittstellen der LED Light Engines, also die mechanische, thermische, elektrische und photometrische Schnittstelle, zu vereinheitlichen, um damit eine Austauschbarkeit zu erreichen. Dies soll sowohl für neu entwickelte, effizientere Generationen als auch für unterschiedliche Herstellerprodukte realisiert werden. Um diese Standardisierung zu erreichen, entwickelt Zhaga Spezifikationen, genannt „Books“. Die Mitgliedsunternehmen können auf freiwilliger Basis diese Spezifikationen anwenden. Ziel ist es jedoch, die „Books“ in internationale IEC-Standards zu überführen.

Um die Konformität der Produkte mit diesen Spezifikationen zu prüfen, hat Zhaga ein eigenes Prüf- und Zertifizierungsverfahren entwickelt. Unternehmen, die dem Zhaga-Konsortium angehören, erhalten nach erfolgreicher Prüfung vom sogenannten Logo License Administrator (LLA) ein Zertifikat, das zum Führen des Zhaga-Logos berechtigt. Voraussetzung ist ein entsprechender Lizenzvertrag mit dem LLA und die Notwendigkeit, Zhaga-Mitgliedsunternehmen zu sein. Die Regularien sehen außerdem vor, dass nur autorisierte Prüflabore, die das „Testing Center Agreement“ abgeschlossen haben, die Prüfungen durchführen dürfen. Das VDE Institut, als autorisiertes Prüflabor, kann somit sämtliche Prüfungen nach entsprechenden Zhaga-„Books“ an LED-Produkten durchführen.

Das könnte Sie auch interessieren