VDE FNN unterstützt Netzbetreiber bei der Beurteilung von Netzrückwirkungen wie Oberschwingungen, Flicker oder Unsymmetrien.
VDE FNN
15.08.2022

Netzrückwirkungen

Netzrückwirkungen haben Einfluss auf die Spannungsqualität. Netzrückwirkungen von Erzeugungsanlagen und Verbrauchsgeräten können nur indirekt durch Netzanschlussregeln und Normen beeinflusst werden.

15.08.2022: Neuer VDE FNN Hinweis räumt Unklarheiten der VDE-AR-N 4110 bei der Interpretation im Abschnitt Netzrückwirkungen aus. Der VDE FNN Hinweis kann hier heruntergeladen werden.

Sowohl Verbrauchsanlagen/-geräte als auch Erzeugungsanlagen können neutral oder netzstützend wirken. Ebenso können sie Netzrückwirkungen verursachen, die negative Auswirkungen auf das Netz selbst oder andere Nutzer, etwa am Nachbaranschluss, haben. Die komplexe Thematik zur Beurteilung von Netzrückwirkungen wird in der gemeinsamen Technischen Regel der vier Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Tschechische Republik (D-A-CH-CZ) behandelt, an der von deutscher Seite auch VDE FNN mitarbeitet.

Negative Netzrückwirkungen sind beispielsweise

  • Oberschwingungen (Schwingungen mit anderer Frequenz als 50 Hz, produziert u.a. durch Gleichrichter wie in Fernsehgeräten, Energiesparlampen, EDV-Geräten und Geräten der Unterhaltungselektronik, durch Frequenzumrichter für Drehstrommotoren, wie Pumpen, Papiermaschinen und Bandsägen oder Klimageräte oder durch Wechselrichter wie in Windkraftanlagen)
  • Flicker (Flackern oder Flimmern, das durch Lastschwankungen beispielsweise bei Widerstandsschweißmaschinen oder Lichtbogenöfen verursacht wird), die zum Beispiel beim Glühlampenlicht direkt wahrgenommen werden können
  • Unsymmetrien (durch einphasigen Anschluss leistungsstarker Verbraucher oder Erzeuger, wie z.B. Durchlauferhitzer, oder PV-Anlagen), die unter anderem zur Überhitzung von Motoren führen können.

Hersteller bauen ihre Geräte nach den geltenden Produktnormen, die weltweit (größtenteils über IEC) abgestimmte Anforderungen an die Störfestigkeit (in welchem Rahmen der sichere Betrieb zuverlässig möglich sein muss) und an die zulässigen Störaussendungen (welche negativen Rückwirkungen auf das Netz zulässig sind) beschreiben. Damit können Geräte im Normalbetrieb weltweit sicher betrieben werden, ohne dass sich beispielsweise Nachbarn gegenseitig beeinträchtigen.

Die Konstruktion moderner Geräte erfolgt zunehmend nach der Vorgabe‚ Leistungselektronik statt Kupfer. Dies bedeutet, dass keine echten Transformatoren und keine großen (Glättungs-)Kondensatoren und demnach auch weniger Energiespeicher verwendet werden. So können auch sehr kurze Spannungseinbrüche (die es schon immer gab) Auswirkungen auf den Betrieb der Geräte haben.

Beurteilung von Netzrückwirkungen

DACHCZ: Technische Regel zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Der Netzbetreiber muss zur systemweiten Einhaltung der Spannungsqualität den am Netz betriebenen Anlagen diskriminierungsfrei die jeweils zulässigen Netzrückwirkungen vorgeben können, damit deren Auswirkungen in einem verträglichen Rahmen bleiben.

Der Netzbetreiber muss zur systemweiten Einhaltung der Spannungsqualität den am Netz betriebenen Anlagen diskriminierungsfrei die jeweils zulässigen Netzrückwirkungen vorgeben können, damit deren Auswirkungen in einem verträglichen Rahmen bleiben.

VDE FNN leistet einen wichtigen Beitrag zur sachgerechten Beurteilung von Netzrückwirkungen.

Teil A: Grundlagen

Teil B: Anforderungen und Beurteilung, Abschnitt I: Niederspannung

Teil B: Anforderungen und Beurteilug, Abschnitt II: Mittelspannung

Die gemeinsamen Technischen Regeln der vier Verbände ÖE (Österreichs E-Wirtschaft), VDE FNN (Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE), VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen) und CSRES (Ceske sdruzeni rozvodnych Energetickych Spolecnosti, Tschechische Republik) leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Beurteilung von Netzrückwirkungen. Diese Technischen Regeln basieren auf langjähriger Erfahrung in den entsprechenden Ländern und berücksichtigen die aktuelle Normungslandschaft.

Die Technische Regel leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Spannungsqualität in den Netzen der allgemeinen elektrischen Energieversorgung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Netzrückwirkungen können die Spannungsqualität gefährden.
  • Internationale Expertengruppe unter Mitarbeit des VDE FNN erarbeitet basierend auf langjähriger Erfahrung und der aktuellen Normungslandschaft gemeinsame Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen.
  • Es werden Grenzwerte, Berechnungsformeln und Abhilfemaßnahmen beschrieben.
  • Die Technische Regel leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Spannungsqualität.

Zielgruppe

  • Netzbetreiber
  • Anlagenbetreiber
  • Hersteller
  • Ingenieurbüros

Unterstützung bei Anschlussbewertung

Durchflusserwärmer mit elektronischer Regelung

Durchflusserwärmer mit elektronischer Regelung müssen wegen möglicher Erzeugung nicht zulässiger Flicker (Spannungsschwankungen in den Kundenanlagen) nachweisen, dass ihr Betrieb am Netz der allgemeinen elektrischen Energieversorgung unkritisch ist.

Durchflusserwärmer mit elektronischer Regelung müssen wegen möglicher Erzeugung nicht zulässiger Flicker (Spannungsschwankungen in den Kundenanlagen) nachweisen, dass ihr Betrieb am Netz der allgemeinen elektrischen Energieversorgung unkritisch ist.

Das Flickerverhalten der Durchflusserwärmer wird an Hand der Vorgaben in der Norm DIN EN 61000-3-11 (VDE 0838 Teil 11) in einem akkreditierten Prüfinstitut getestet. Bei Erfüllen der Normvorgaben wird eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt. Auf Grund einer solchen Bescheinigung wird das getestete Gerät in die Liste der zugelassenen elektronischen Durchflusserwärmer aufgenommen, die laufend aktualisiert wird.

VDE|FNN bitten darum, die Liste bei der Bewertung eines Anschlussantrages zu Grunde zu legen. Hiermit wird der Prozess der Anschlussbewertung erleichtert.

Zielgruppe:

  • Netzbetreiber
  • Anlagenbetreiber
  • Hersteller
Downloads

Verwandte Themen