Termine

Mehr erfahren

Kontakt

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Aktuelles

Mehr erfahren

Studie, Positionspapier, Anwendungsregel oder Norm gesucht?


> VDE VERLAG

Im Shop des VDE VERLAGs finden Sie Normen zur elektrotechnischen Sicherheit und Fachbücher.

> VDE Shop

Im VDE Shop finden Sie aktuelle VDE Studien, Roadmaps und Positionspapiere.


Mehr Wissen, mehr Erfolg!

Für VDE Mitglieder gibt es Rabatte auf Publikationen, VDE Studien, Fachliteratur des VDE Verlags und Fachzeitschriften-Abonnements: Jetzt VDE Mitglied werden!

FNN-Roadmap: Vom Netz zum System
VDE FNN
01.12.2021

Das Energiesystem 2030

Der Klimaschutz, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Sektorenkopplung erfordern einen systematischen Umbau des Energiesystems. Hierbei kommt den Stromnetzen eine herausragende Bedeutung zu: Sie sorgen für eine sichere Integration von regenerativen Erzeugungsanlagen und neuen Verbrauchern, wie der E-Mobilität, und gewährleisten jederzeit die zuverlässige Versorgung mit Strom. Aus dem bisherigen Netz zur Verteilung zentral erzeugter Energie wird ein Netzwerk für dezentrale Akteure. Den Weg dorthin beschreibt VDE FNN Zielbild „Energiesystem 2030“.


Unsere Ziele

Wir machen das Energiesystem fit für die Zukunft: digital, flexibel und weiterhin zuverlässig

  • Wirkungsvolles Zusammenwirken der Anlagen und Teilnehmer im System sicherstellen und Fähigkeiten der Anlagen optimal nutzen
  • Intelligentes Messsystem als neuer Teil der Infrastruktur muss Akteure des Systems zusammenführen - sicher und zuverlässig
  • Zuverlässigkeit monitoren und trotz steigender Komplexität auf gleichbleibenden Niveau halten

Wir bringen die Energiewende zum Kunden

  • Kundennutzen für neue Energiewelt treiben: Beitrag zur flexiblen Leistung durch jeden Kunden ermöglichen und Komplexität reduzieren
  • Mit Regelsetzung und Maßnahmen optimale Einbindung aller Akteure sicherstellen und Umsetzung beschleunigen
  • Standardisierte Schnittstellen - herstellerunabhängig und kompatibel - forcieren

Wir gestalten einen nachhaltigen Netzbetrieb und leisten unseren Beitrag zur Klimaneutralität

  • Technik und Betrieb: Lebensdauer und Umweltverträglichkeit von Anlagen optimieren (updatefähig, modular, Kreislaufwirtschaft), Potenzial Netzverlustminimierung einordnen und nachhaltiges Trassenmanagement umsetzen, nachhaltige Instandhaltung
  • Rahmen mitgestalten:
    • Europäische Standards und Lösungen als Grundlage gestalten
    • Integration Erneuerbarer Energien transparent managen und beschleunigen


"Zum Klimaschutznetz bis 2030“ - unsere Roadmap

VDE FNN hat ein Zielbild zum Energiesystem 2030 erstellt und mit einer konkreten Roadmap zur Umsetzung hinterlegt. Damit wird die VDE FNN Arbeit konkretisiert und Lösungen für die anstehenden Herausforderungen erarbeitet.

Unsere Aktionsschwerpunkte

  • Systemumbau bei sicherer und zuverlässiger Versorgung
  • Energiewende zum Kunden bringen
  • Netzbetrieb klimaschonend und nachhaltig organisieren


Ohne Regelsetzung keine Systemgestaltung

Damit die technische Regelsetzung konsequent und vorausschauend weiterentwickelt wird, hat VDE FNN das sogenannte „FNN Szenario“ erarbeitet. Hierfür analysieren die Experten regelmäßig vorhandene Szenarien und Beschlüsse, wie den Netzentwicklungsplan der Bundesnetzagentur, Klimagipfel und Ziele für Elektromobilität, und entwickeln es weiter. Das Szenario enthält für das Jahr 2030 konkrete Annahmen für systemrelevante Größen wie etwa Bruttostromverbrauch, Anzahl E-Fahrzeuge sowie Leistung von Speichern und Power-to-X-Anlagen. Zudem sind die Ist-Daten für 2018 vorangestellt. Die Größen sind nach Erzeugung, Last, Flexibilität und Infrastrukturgrößen gegliedert. Das FNN Szenario macht die Annahmen transparent, auf die VDE FNN die Regelsetzung ausrichtet. Die Energiebranche erhält damit Orientierung sowie Planungs- und Investitionssicherheit. Das FNN Szenario ist zusammen mit der Roadmap "Vom Netz zum System", die auf dem Kongress 2017 vorgestellt wurde und seitdem kontinuierlich umgesetzt wird, die Grundlage für die Arbeit des VDE FNN.

FNN Szenario 2030

2018

2030

VDE FNN Sensitivität

EE-Anteil

38%3

65%KoaV


Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize
Bruttostromverbrauch599 TWh3590 TWh1Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize
SAIDI

15 min7

15 minRegulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize
Anzahl E-Fahrzeuge0,054 Millionen410 Millionen9

Entwicklung Ladeleistung und Kapazität

Erzeugung

Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize
  • konventionell (inkl. KWK)
    NS/MS/HS/HöS

104 GW3

-/+/++/+++

73 GW1

-/+/+/+

  • regenerativ
    NS/MS/HS/HöS
    davon dargebotsunabhängig in %

120 GW3

+/+/+/+

12%

203 GW1

++/++/++/++

6%

Last





Effizienz, Verbreitung neuer Technologien,

Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize,
Entwicklung Ladeleistung und Kapazität

  • Höchstlast
79 GW1081 GW2
  • Haushaltswärmepumpen
10 GW614 GW5
  • Ladeleistung Mobilität
    NS/MS in %

250 MW

88%/12%8

10 GW

80%/20%

Flexibilität

 

 

Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanzeize,

Entwicklung Technologie

  • Speicher [PV, WP, V2G]
    NS/MS in %
    davon steuerbare Last nach § 14a EnWG

2 GW

80%/20%

< 10%

8 GW1

80%/20%

70%

  • Speicher als Netzbetriebsmittel (z.B. Grid Booster)
    NS/MS in %

0 GW

0%/0%

2 GW1

20%/80%

  • Power-to-X

3 GW

18-25 GW

Infrastrukturgrößen

  

Kommunikationsplattform Rollout

0%

50%



Fokusthemen

Vom Netz zum System

Das heutige Netz soll so weiterentwickelt werden, dass der Strombedarf bis 2030 aus 80% erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Aufgrund der wachsenden Anzahl an Akteuren, Schnittstellen, Kommunikationswegen und Betriebsmöglichkeiten wandelt sich das unidirektionale Netz zu einem multidirektionalen System.

Mehr erfahren
Vom Netz zum System: VDE FNN untersucht den Handlungsbedarf für die Vorbereitung des Stromnetzes auf 80% erneuerbare Energien.

Digitalisierung und Metering

Durch die Energiewende und damit einhergehende neue Verbrauchseinrichtungen und Erzeugungsanlagen verändert sich das Stromsystem grundsätzlich. Diese Herausforderungen können nur mittels Digitalisierung gemeistert werden. Somit ist die Digitalisierung der Stromnetze ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg der Energiewende. Mit einer vorausschauenden Regelsetzung unterstützt VDE FNN diesen Wandel aktiv.

Mehr erfahren
Das intelligente Messsystem macht mit digitalen Stromzählern, Smart-Meter-Gateways und mehr das Stromnetz flexibler.

Innovative Netztechnologien

Durch VDE Anwendungsregeln und FNN Hinweise wird der Einsatz innovativer Technologien erleichtert.

Mit der Erarbeitung von VDE Anwendungsregeln und Hinweises ebnet FNN den Weg für den Einsatz neuer Technologien wie z.B. Hochtemperaturleitern, regelbare Ortnetztransformatoren und Speicheranlagen.

Mehr erfahren
Innovative Netztechnologien_teaserbild

Versorgungsqualität monitoren und sichern

Deutschland verfügt über eines der zuverlässigsten Stromnetze in Europa. Damit dies auch weiterhin so bleibt, überprüft VDE FNN die Leistungsdaten der Netze fortlaufend in einer jährlichen Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik. Diese FNN Statistik ist die umfassendste Datensammlung zum Störungsgeschehen in Deutschland.

Mehr erfahren
Versorgungsqualität

Umwelt- und Naturschutz

Jede Maßnahme hat Auswirkungen auf Umwelt und Natur, die von Beginn an mit einbezogen werden müssen. Die Festlegung wirkungsvoller Maßnahmen, z.B. zum Vogelschutz oder zur Minimierung von Feldern, trägt zu einer gezielten Berücksichtigung bei und schafft Investitionssicherheit. FNN ist hier auch Ansprechpartner für Umweltverbände.

Mehr erfahren
Vogelschutz-Teaserbild

Regelsetzung und Ordnungsrahmen

Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) ist als technischer Regelsetzer in Deutschland für die Regelsetzung im Bereich Netztechnik und Netzbetrieb zuständig. Die Bedeutung der Regelsetzung außerhalb von Gesetzen im Rahmen der technischen Selbstverwaltung begründet sich in den Vorteilen der Harmonisierung und dem Nutzen für unterschiedlichste Akteure. Die technische Selbstverwaltung erhöht die Fachexpertise, die Flexibilität und Akzeptanz der Regelsetzung.

Mehr erfahren
00_Bedeutung Regelsetzung_Teaserbild


Weitere Arbeitsfelder


Kontakt