Das VDE FNN Zielbild „Energiesystem 2030“ gibt Orientierung, wie in einem zukünftigen „Klimaneutralitätsnetz“ die Koordinierung der vielen neuen Akteure möglich wird
| VDE FNNDas Energiesystem 2030
Unsere Ziele
Wir machen das Energiesystem fit für die Zukunft: digital, flexibel und weiterhin zuverlässig
- Wirkungsvolles Zusammenwirken der Anlagen und Teilnehmer im System sicherstellen und Fähigkeiten der Anlagen optimal nutzen
- Intelligentes Messsystem als neuer Teil der Infrastruktur muss Akteure des Systems zusammenführen - sicher und zuverlässig
- Zuverlässigkeit monitoren und trotz steigender Komplexität auf gleichbleibenden Niveau halten
Wir bringen die Energiewende zum Kunden
- Kundennutzen für neue Energiewelt treiben: Beitrag zur flexiblen Leistung durch jeden Kunden ermöglichen und Komplexität reduzieren
- Mit Regelsetzung und Maßnahmen optimale Einbindung aller Akteure sicherstellen und Umsetzung beschleunigen
- Standardisierte Schnittstellen - herstellerunabhängig und kompatibel - forcieren
Wir gestalten einen nachhaltigen Netzbetrieb und leisten unseren Beitrag zur Klimaneutralität
- Technik und Betrieb: Lebensdauer und Umweltverträglichkeit von Anlagen optimieren (updatefähig, modular, Kreislaufwirtschaft), Potenzial Netzverlustminimierung einordnen und nachhaltiges Trassenmanagement umsetzen, nachhaltige Instandhaltung
- Rahmen mitgestalten:
- Europäische Standards und Lösungen als Grundlage gestalten
- Integration Erneuerbarer Energien transparent managen und beschleunigen
"Zum Klimaschutznetz bis 2030“ - unsere Roadmap
VDE FNN hat ein Zielbild zum Energiesystem 2030 erstellt und mit einer konkreten Roadmap zur Umsetzung hinterlegt. Damit wird die VDE FNN Arbeit konkretisiert und Lösungen für die anstehenden Herausforderungen erarbeitet.
Unsere Aktionsschwerpunkte
- Systemumbau bei sicherer und zuverlässiger Versorgung
- Energiewende zum Kunden bringen
- Netzbetrieb klimaschonend und nachhaltig organisieren
Ohne Regelsetzung keine Systemgestaltung
Damit die technische Regelsetzung konsequent und vorausschauend weiterentwickelt wird, hat VDE FNN das sogenannte „FNN Szenario“ erarbeitet. Hierfür analysieren die Experten regelmäßig vorhandene Szenarien und Beschlüsse, wie den Netzentwicklungsplan der Bundesnetzagentur, Klimagipfel und Ziele für Elektromobilität, und entwickeln es weiter. Das Szenario enthält für das Jahr 2030 konkrete Annahmen für systemrelevante Größen wie etwa Bruttostromverbrauch, Anzahl E-Fahrzeuge sowie Leistung von Speichern und Power-to-X-Anlagen. Zudem sind die Ist-Daten für 2018 vorangestellt. Die Größen sind nach Erzeugung, Last, Flexibilität und Infrastrukturgrößen gegliedert. Das FNN Szenario macht die Annahmen transparent, auf die VDE FNN die Regelsetzung ausrichtet. Die Energiebranche erhält damit Orientierung sowie Planungs- und Investitionssicherheit. Das FNN Szenario ist zusammen mit der Roadmap "Vom Netz zum System", die auf dem Kongress 2017 vorgestellt wurde und seitdem kontinuierlich umgesetzt wird, die Grundlage für die Arbeit des VDE FNN.
FNN Szenario 2030
2018 | 2030 | VDE FNN Sensitivität | |
EE-Anteil | 38%3 | 65%KoaV | Regulatorischer Rahmen, Förderung und Marktanreize |
Bruttostromverbrauch | 599 TWh3 | 590 TWh1 | Regulatorischer Rahmen, Förderung und Marktanreize |
SAIDI | 15 min7 | 15 min | Regulatorischer Rahmen, Förderung und Marktanreize |
Anzahl E-Fahrzeuge | 0,054 Millionen4 | 10 Millionen9 | Entwicklung Ladeleistung und Kapazität |
Erzeugung | Regulatorischer Rahmen, Förderung und Marktanreize | ||
| 104 GW3 -/+/++/+++ | 73 GW1 -/+/+/+ | |
| 120 GW3 +/+/+/+ 12% | 203 GW1 ++/++/++/++ 6% | |
Last | Effizienz, Verbreitung neuer Technologien, Regulatorischer Rahmen, | ||
| 79 GW10 | 81 GW2 | |
| 10 GW6 | 14 GW5 | |
| 250 MW 88%/12%8 | 10 GW 80%/20% | |
Flexibilität |
| Regulatorischer Rahmen, Entwicklung Technologie | |
| 2 GW 80%/20% < 10% | 8 GW1 80%/20% 70% | |
| 0 GW 0%/0% | 2 GW1 20%/80% | |
| 3 GW | 18-25 GW | |
Infrastrukturgrößen | |||
Kommunikationsplattform Rollout | 0% | 50% |
Stand: Herbst 2019
Legende
5dena
6BMWi
7BNetzA Monitoringbericht 2018
10SMARD
KoaVKoalitionsvertrag 2018
CO2-Preis 2018: 14,80€/t CO2