Auf dieser Seite finden Sie:
VDE FNN im Fokus
VDE FNN in Zahlen
- Gründungsjahr: 2008
- Mitglieder: rund 480 Unternehmen und Organisationen
- Veröffentlichte VDE Anwendungsregeln: 27
- Veröffentlichte FNN Hinweise: rund 130
- Aktive Experten in Gremien: rund 500
Stand 12/2022
Ziele und Strategie
Grundlage unserer Arbeit
- Das Stromnetz ist Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.
- Übertragungs-, Verteilnetze und angeschlossene Anlagen müssen als Gesamtsystem weiterentwickelt werden.
- Notwendig ist eine technische und marktliche Weiterentwicklung des Gesamtsystems.
- Eine gezielte vorausschauende technische Weiterentwicklung ist dringend geboten, um aufwendige Nachrüstungen zu vermeiden.
- Eine Ausrichtung an der Vielzahl von Einzelinteressen ist nicht effektiv.
Eckpunkte
- Im VDE FNN identifizieren Hersteller, Netzbetreiber, Anlagenbetreiber und wissenschaftliche Einrichtungen zusammen anstehende technische Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungen.
- Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien, d. h. konkret: Ziel ist ein sicherer Systembetrieb mit 80 % erneuerbaren Energien im Jahr 2030 bei allen Betriebszuständen. Versorgungsqualität und Verfügbarkeit sollen auf heutigem Stand beibehalten werden.
- Die VDE-Anwendungsregeln des VDE FNN unterstützen eine transparente und vorausschauende Weiterentwicklung des Gesamtsystems.
Ergebnisse
- Die Zusammenarbeit betroffener Fachkreise an vorausschauenden Festlegungen führt zu mehr Investitionssicherheit für Produktentwickler, Hersteller, Netzkunden und Netzbetreiber
- Durch die Ergebnisse des VDE FNN werden innovative Technologien schneller alltagstauglich und systemkompatibel.
Aufgaben
- Etablierung des VDE FNN als Ansprechpartner für die technische Umsetzung der Energiewende
- Ausbau der Wahrnehmung des VDE FNN in Politik, Medien und Öffentlichkeit
- Ausbau der Wahrnehmung der Bedeutung der Netze und der vorausschauenden technischen Weiterentwicklung des Gesamtsystems
- Rahmenbedingungen für technische Selbstverwaltung
- Fachliche Kontakte zu Ministerien und Forschungseinrichtungen
Finanzierung
- durch Mitglieder und Verkauf von Unterlagen
- Mitglieder sind Unternehmen, die für das Stromnetz arbeiten
Vorstand
Der VDE FNN Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden des Forums, den zwei stellvertretenden Vorsitzenden und dem im VDE FNN vertretenen VDE Vorstandsmitglied. Die Amtszeit des aktuellen Vorstands: 27. April 2021 bis 26. April 2024.
Geschäftsstelle
Geschäftsführung
Sekretariat
Öffentlichkeitsarbeit
Referenten
Name | Fachgebiet | Telefon | |
Thoralf Bohn, Dipl.-Ing. | Systembetrieb, Umwelt-/Naturschutz | +49 69 8306-969 | thoralf.bohn@vde.com |
Malte Bolczek, Dr.-Ing. | Netzanschluss und zukunftsfähige Netze | +49 175 9921137 | malte.bolczek@vde.com |
Frank Borchardt, Dipl.-Ing. | Digitalisierung und Metering | +49 69 8306-962 | frank.borchardt@vde.com |
Sila Ekmekci-Flierl, Dr.-Ing. | Informationssicherheit, Kommunikationstechnik | +49 151 54423019 | |
Mike Elsner, Dipl.-Ing. | Zähl- und Messwesen, Stromleitungskreuzungen | +49 69 8306-968 | mike.elsner@vde.com |
Salome Gonzalez Vazquez, M.Sc. | International Relations | Ab 4. Quartal 2023 wieder im Einsatz | |
Christine Kaufmann, M.Sc. | Netztechnik und Netzbetrieb | +49 69 8306-964 | christine.kaufmann@vde.com |
Phillip Miersch, M. Sc. | Netzintegration neuer Player | +49 69 8306-974 | phillip.miersch@vde.com |
Dieter Quadflieg, Dipl.-Ing. | Netz-/Versorgungsqualität | +49 69 6308-420 | dieter.quadflieg@vde.com |
Laura Woryna, M.Sc. | Digitalisierung und Metering | +49 69 8306-963 | laura.woryna@vde.com |
Christoph Wulkow, M.Sc. | Netzanschluss und Systemanforderungen | +49 69 8306970 | christoph.wulkow@vde.com |
Kontakt
Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Tel.: +49 30 383868-70
Fax: +49 30 383868-77
fnn@vde.com
VDE FNN Geschichte
Hier erfahren Sie ausgewählte Meilensteine aus der VDE FNN Arbeit seit der Gründung im Jahr 2008.