fnn-szenario_Bild
VDE FNN
02.12.2019

FNN Szenario 2030

Wer gut auf die Zukunft vorbereitet sein will, braucht klare Ziele und Prioritäten.

Ohne Regelsetzung keine Systemgestaltung

Damit die technische Regelsetzung konsequent und vorausschauend weiterentwickelt wird, hat VDE FNN das sogenannte „FNN Szenario“ erarbeitet. Hierfür analysieren die Experten regelmäßig vorhandene Szenarien und Beschlüsse, wie den Netzentwicklungsplan der Bundesnetzagentur, Klimagipfel und Ziele für Elektromobilität, und entwickeln es weiter. Das Szenario enthält für das Jahr 2030 konkrete Annahmen für systemrelevante Größen wie etwa Bruttostromverbrauch, Anzahl E-Fahrzeuge sowie Leistung von Speichern und Power-to-X-Anlagen. Zudem sind die Ist-Daten für 2018 vorangestellt. Die Größen sind nach Erzeugung, Last, Flexibilität und Infrastrukturgrößen gegliedert. Das FNN Szenario macht die Annahmen transparent, auf die VDE FNN die Regelsetzung ausrichtet. Die Energiebranche erhält damit Orientierung sowie Planungs- und Investitionssicherheit. Das FNN Szenario ist zusammen mit der Roadmap "Vom Netz zum System", die auf dem Kongress 2017 vorgestellt wurde und seitdem kontinuierlich umgesetzt wird, die Grundlage für die Arbeit des VDE FNN.

FNN Szenario 2030

2018

2030

VDE FNN Sensitivität

EE-Anteil

38%3

65%KoaV


Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize
Bruttostromverbrauch599 TWh3590 TWh1Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize
SAIDI

15 min7

15 minRegulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize
Anzahl E-Fahrzeuge0,054 Millionen410 Millionen9

Entwicklung Ladeleistung und Kapazität

Erzeugung

Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize
  • konventionell (inkl. KWK)
    NS/MS/HS/HöS

104 GW3

-/+/++/+++

73 GW1

-/+/+/+

  • regenerativ
    NS/MS/HS/HöS
    davon dargebotsunabhängig in %

120 GW3

+/+/+/+

12%

203 GW1

++/++/++/++

6%

Last





Effizienz, Verbreitung neuer Technologien,

Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanreize,
Entwicklung Ladeleistung und Kapazität

  • Höchstlast
79 GW1081 GW2
  • Haushaltswärmepumpen
10 GW614 GW5
  • Ladeleistung Mobilität
    NS/MS in %

250 MW

88%/12%8

10 GW

80%/20%

Flexibilität

 

 

Regulatorischer Rahmen,
Förderung und Marktanzeize,

Entwicklung Technologie

  • Speicher [PV, WP, V2G]
    NS/MS in %
    davon steuerbare Last nach § 14a EnWG

2 GW

80%/20%

< 10%

8 GW1

80%/20%

70%

  • Speicher als Netzbetriebsmittel (z.B. Grid Booster)
    NS/MS in %

0 GW

0%/0%

2 GW1

20%/80%

  • Power-to-X

3 GW

18-25 GW

Infrastrukturgrößen

  

Kommunikationsplattform Rollout

0%

50%


Verwandte Themen