Schutz- und Leittechnik 2018 Begrüßung Heinrich Hoppe-Oehl, Westnetz GmbH

Oliver Nauditt | VDE

28.01.2022 Fachtagung / Konferenz

VDE FNN / ETG Tutorial Schutz- und Leittechnik

Die Konferenz informiert Sie als Netzbetreiber und Hersteller über neueste Schutzkonzepte, innovative Produkte und Regelwerke speziell der Schutz- und Leittechnik. 

Kontakt
Simon Widrinna
+49 69 8306-976
simon.widrinna@vde.com

Save-the-date

Nächstes Tutorial: 28.-29. April 2026, Leipzig

IT-Sicherheit in der Zeitenwende und neue Schutzkonzepte für Ihren Netzbetrieb - dies sind nur einige der Kernthemen des Tutorials Schutz- und Leittechnik, zu dem VDE FNN / ETG vom 28. bis 29. April 2026 in das Congress Center Leipzig lädt. Erfahren Sie in Vorträgen nationaler und internationaler Expert*innen von neuesten Technologien und den relevantesten Regelwerken. In einer zweitägigen Fachausstellung präsentieren Hersteller innovative Lösungen und erhalten Sie Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Die Veranstaltung adressiert sich vor allem an Entscheidungsträger*innen, Expert*innen und Anwender*innen speziell aus der Schutz- und Leittechnik der Energiewirtschaft. Zu der führenden Branchen-Veranstaltung werden 700 Teilnehmer*innen in den Messehallen erwartet sowie 30 Aussteller.

Themenschwerpunkte 2026

  • Umrichter integrieren: In Wechselwirkung mit Schutz- und Leittechnik
  • Aus Netzstörungen und Projekten lernen: Erkenntnisse und Best Practices
  • Schutztechnik und Netzausbau: Zeitgemäße Schutzkonzepte und neue Ideen
  • Innovative Leittechnikkonzepte: Anwendung und Praxisbeispiele
  • Betrieb von Schutz- und Leittechnik: Effizienter durch Standardisierung
  • IT-Sicherheit in der Zeitenwende: Herausforderungen und Lösungen

Neu ist in diesem Jahr das SLT-Tutorial "Startklar", über das Neu-Einsteiger*innen in einer dreistündigen Session Raum für erste Einblicke, Fragen und Erfahrungsaustausch erhalten.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!

Über die Veranstaltung

Um Lösungen für die Herausforderungen in der Schutz- und Leittechnik für die sicheren Netze von morgen zu erarbeiten, veranstalten die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE ETG) und das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) alle zwei Jahre die Fachtagung „Schutz- und Leittechnik“. Nationale und internationale Expert*innen der Schutz- und Leittechnik sowie aus dem Umfeld der Leistungselektronik und der Hersteller von Erzeugungsanlagen stellen in Vorträgen aktuelle Ergebnisse und künftige Entwicklungen vor.

Durch den Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen entstehen insbesondere technische und betriebliche Herausforderungen, die Konsequenzen auf die Schutz- und Leittechnik haben.

Der breit gefächerte Teilnehmerkreis ermöglicht eine intensive und umfassende Darstellung der aktuellen Techniken und Themen und eine fundierte Diskussion der anstehenden Probleme.

Zielgruppe

Führungskräfte und Expert*innen von:

  • Netzbetreibern
  • Netzservice-Gesellschaften
  • Herstellern
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Universitäten und Hochschulen mit den Schwerpunkten Elektroenergieversorgung, Schutz- und Automatisierungstechnik sowie Leittechnik

Ergänzend sind Teilnehmende aus dem Umfeld von Erzeugungsanlagen (Planung, Betrieb, Netzanbindung, zugehörige Umrichtertechnik) herzlich willkommen.

Schutz- und Leittechnik 2022

00_Schutz- und Leittechnik 2022_Bild
VDE FNN
12.10.2023 Veranstaltungsrückblick

Die zweitägige Präsenzveranstaltung des VDE FNN / ETG Tutorial Schutz- und Leittechnik 2022 vom 21. bis 22. Juni 2022 wurde erstmals um eine Online-Veranstaltung ergänzt. Am 15. Februar diskutierten 200 Expert*innen virtuell „Mit dem Blick auf die Zukunft“ vorausschauende Lösungen zu Schutz- und Leittechnik.

Mehr erfahren

Schutz- und Leittechnik 2020

Bild_1

Quelle: BILDSCHÖN

25.05.2020 Veranstaltungsrückblick

Im elften Tutorial „Schutz- und Leittechnik“ am 18. und 19. Februar hatten die Energietechnische Gesellschaft (VDE ETG) und VDE FNN Netzbetreiber und Hersteller nach Berlin eingeladen, um die Weiterentwicklung von Schutzkonzepten zu diskutieren.

Mehr erfahren