Beim Gridslam auf dem FNN-Kongress Netze 2019 in Nürnberg werden Netzexperten zu Netzhelden
VDE FNN
06.01.2023

Gridslam: die Rückkehr der Netzhelden

Komplexe Phänomene aus Netztechnik und Netzbetrieb allgemein verständlich und spannend von unseren Netzhelden erklärt.

Rückblick 2022

Am 12. Oktober 2022 konnten unsere Netzheld*innen sich beweisen. Bei der netz.con 2022, dem ehemaligen FNN Kongress Netze, standen sie im Scheinwerferlicht. Mit einem Ziel: ihre Spezialthemen verständlich machen. Den Kolleg*innen, der Branche und der Politik. Auch den Nicht-Eingeweihten haben sie ihre Welt erklärt. Dabei galt: kurze Sätze, keine Fremdwörter, keine Abkürzungen und keine Langeweile. Gridslammer sind unsere Helden. Netztechnik höchstspannend!

01_Bild
Merlin Morzeck

Der Gridslam läutete am ersten Kongresstag das Abendprogramm ein.

Top vorbereitet, durch einen kostenfreien Workshop zu Rhetorik und Präsentationsmethoden, begeisterten unsere fünf Netzheld*innen das Publikum:

  • Bastian Pfarrherr – Leiter Innovationsmanagement bei der Stromnetz Hamburg GmbH
  • Silvian Radke –  Projektmanager - Netzanschluss und Innovation bei VDE FNN
  • Christoph Wulkow – Projektmanager - Zukunftsfähige Netze bei VDE FNN
  • Phillip Miersch – Projektmanager - Netzintegration neuer Player bei VDE FNN
  • Salome Gonzalez Vazquez – International Relations Manager bei VDE FNN


Rückblick 2019

Der Sieg ging dieses Mal an VDE FNN. Sascha Kutter und Florian Regnery (Video) teilten sich den ersten Platz. Fest stand am Ende aber vor allem, dass sowohl Slammer als auch Publikum viel Spaß hatten.

Weitere Slams

Teilen ist das neue Haben

Farbenlehre des EEG und Stromverkehrsregel

Franziska Lobas-Funck teilt nicht nur Vorfreude, Autos, Werkzeug. Sie stellt fest, dass Ihr Speicher nicht immer arbeitet und erläutert eine Lösung, damit sie trotz Farbenlehre des EEG und Stromverkehrsregeln ihren Speicher teilen kann.

Video

Blindleistung? Läuft!

La-Ola-Welle bei Einspruchsberatung im Olympiastadion – königliche Induktivitäten

Ole Marggraf hält die Elektrotechniker-Erklärung für Blindleistung schwer vermittelbar und plädiert für Blindleistungseinsatz auf der Tartanbahn. Anhand der La-Ola-Welle bei der Einspruchsberatung der 4105 im Olympiastadion erläutert er Erregungszustände und Grundlagen der Spannungshaltung.

Video

Haben Sie das schriftlich?

Verantwortung enthält das Wort Antwort – TSM hilft

Thomas Hiller stellt fest, dass Verantwortung nicht delegiert werden kann und daher Regeln nötig sind. Führungskräfte müssen Regeln einhalten und schaffen. Dabei gilt: Kompetenz = Qualifikation + Befugnis und was nicht dokumentiert ist, hat nicht stattgefunden. Ganz praxisnah plädiert er für Checklisten anstelle Bleiwüsten.

Video